Rohstoffe vor Madagaskar gefunden: Goldgrube in der Tiefsee
Die Ergebnisse einer Expedition im indischen Ozean liefern überraschende Ergebnisse: Es gibt Erze und Kupfer in großen Mengen. Die Bundesregierung will nun einen Claim abstecken.
HAMBURG taz | Die deutsche Industrie hängt bei Metallrohstoffen zu 100 Prozent vom Import ab. Dies erklärt, warum Experten von einer "Goldgrube" sprechen, die Forscher der Deutschen Rohstoffagentur (Dera) auf ihrer jüngsten Expedition östlich von Madagaskar auf dem Meeresgrund entdeckten.
Sie meinen eine Goldgrube voller Erze und Kupfer in der Tiefsee. Die Bundesregierung will nun bis 2015 einen Claim im Indischen Ozean abstecken. Ein Claim ist ein Anteil etwa an einem Rohstoffvorkommen. In Tiefen zwischen 2.800 und 3.400 Metern stießen die Wissenschaftler der Dera zwischen dem afrikanischen Kontinent und Australien auf Erze mit sehr hohen Kupferanteilen.
"Die Felder besitzen mit Kupfergehalten von bis zu 24 Prozent die höchsten Metallanreicherungen, die bisher vom Meeresboden bekannt sind", sagte Ulrich Schwarz-Schampera, Leiter der Forschungsreise. Damit nicht genug, liegt der durchschnittliche Gehalt deutlich oberhalb der üblichen Kupferkonzentrationen in Lagerstätten an Land.
Großes Interesse der Wirtschaft
Außerdem fanden die Forscher der Bundesbehörde Hinweise auf diverse Edel- und Sondermetalle wie Gold und Silber, Wismut, Selen und Indium - unverzichtbare Bausteine für die Nutzung der Sonnenenergie oder in Geräten der Computerbranche.
Das war eine echte Überraschung für Forscher und Geostrategen, denn erst kürzlich hatte das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-Geomar) in Kiel dem Tiefseebergbau ökonomisch "nur begrenzte Möglichkeiten" eingeräumt. Das Interesse der Wirtschaft ist nun entsprechend groß.
"Die Häufigkeit des Auftretens der Erze und die hohen Metallgehalte entlang aller ozeanischen Spreizungszonen haben kürzlich zu einer Neubewertung des wirtschaftlichen Potenzials durch die internationale Gemeinschaft geführt", so Expeditionsleiter Schwarz-Schampera.
Mineralien aus dem Urgrund
Auf besonderes Interesse der Forschungsreisenden stießen dabei die "Schwarzen Raucher". Diese steinernen Türme treten an den Nahtstellen in den Weltozeanen mit einer Gesamtlänge von 55.000 Kilometern auf, dort, wo die tektonischen Platten der Kontinente aufeinandertreffen und Mineralien aus dem Urgrund der Erde sprudeln. Angesichts stark steigender Preise, Bürgerkriegen und Ländermonopolen etwa Chinas gibt es einen weltweiten Trend, potenzielle Rohstoffvorkommen am Meeresboden zu erkunden.
Durch den Fund der "Goldgrube" rücken fortan, neben den möglichen Öl- und Gaslagerstätten in der Arktis, auch der Indische Ozean und erneut der Pazifik in den Fokus der Industrie. Bereits 2006 hatte die Bundesrepublik einen Erkundungsclaim im Pazifik abgesteckt - größer als Niedersachsen und Schleswig-Holstein zusammen. Dort liegen Manganknollen mit weit niedrigerem Mineralgehalt, als ihn die Schwarzen Raucher im Indischen Ozean zu bieten haben.
Die Internationale Meeresbodenbehörde regelt den Zugang zu den metallreichen Gebieten am Meeresboden und ermöglicht seit 2010, Erkundungslizenzen in internationalen Gewässern zu beantragen. Die Bundesregierung wird bei der Behörde im kommenden Jahr eine Lizenz beantragen, um einen weiteren Rohstoffclaim, nun im Indischen Ozean, abzustecken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts