Rohingya in Birma: Dutzende Tote bei ethnischer Gewalt
Weil sich eine kleine Gruppe radikaler Rohingya wehrt, müssen andere Angehörige der Volksgruppe vor dem buddhistischen Militär fliehen.
Der Konflikt war wieder aufgeflammt, als sich am Freitag eine Gruppe militanter Rohingya namens „Arakan Rohingya Salvation Army“ (ARSA) zu Angriffen auf Polizei- und Armeeposten bekannt hatte. Die ARSA erklärte, dies sei eine Reaktion auf die an der Rohingya-Minderheit verübten Gräuel durch Birmas Armee. Die Rohingya werden im buddhistisch dominierten Birma nicht als ethnische Minderheit anerkannt und sind systematischer Verfolgung ausgesetzt.
Nachdem es bereits im Oktober vergangenen Jahres ähnliche Angriffe auf Polizei-Grenzposten gegeben hatte, begann der jüngste Feldzug der Armee. Sowohl die UN als auch Menschenrechtsorganisationen werfen dem Militär Verbrechen gegen die Menschlichkeit und ethnische Säuberungen an den Rohingya vor. Birma hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen. Seit 2012 kommt es in Rakhine, wo etwa eine Million Rohingya leben, immer wieder zu Pogromen gegen die muslimische Volksgruppe.
Kurz vor der neuen Welle der Gewalt hatte eine von Birmas De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi eingesetzte Kommission unter dem früheren UN-Generalsekretär Kofi Annan vor einer Verschärfung des ethnischen Konflikts gewarnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links