Röttgen will kürzen: 15 Prozent weniger Sonne
Umweltminister Röttgen will die Einspeisevergütung für Sonnenstrom einmalig um 15 Prozent kürzen. Der Branche und der Opposition ist das deutlich zu viel, Verbraucherschützer wollen mehr.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen will die Förderung von neuen Solaranlagen ab April deutlich kürzen. Der CDU-Minister kündigte am Mittwoch in Berlin eine 15-prozentige Senkung an. Es gehe darum, einen marktflexiblen Anpassungsmechanismus zu schaffen und eine Überförderung zu vermeiden. Der Gesetzesvorschlag wird nun dem Bundestag vorgelegt.
Die Förderung von Solarenergie ist im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) festgeschrieben. Der für 20 Jahre garantierte Abnahmepreise liegt für Solarstrom vom privaten Hausdach derzeit bei gut 39 Cent pro Kilowattstunde. Die Mehrkosten, die gegenüber konventionellem Strom entstehen, werden auf alle Stromkunden umgelegt. Das EEG sieht zudem vor, dass aufgrund wachsender Effizienz der garantierte Strompreis für neue Anlagen jährlich um 9 Prozent sinkt.
Zuletzt waren die Preise für Solarmodule stark gesunken. Die Anlagenbetreiber konnten deshalb höhere Renditen einfahren und trieben die Nachfrage nach Anlagen, aber auch die Kosten für die Gesamtförderung in den vergangenen zwei Jahren in die Höhe. Seitdem schwelte ein Streit über die angemessene Förderungshöhe.
Nach Gesprächen mit Branchenvertretern will Röttgen nun einmalig die Förderung um 15 Prozent senken. Das Umweltministerium erwartet einen jährlichen Ausbau von 3.000 Megawatt, was knapp doppelt so hoch ist wie die bisherige Zielmarke. Sollte der jährliche Ausbau stärker ausfallen, wird die Förderung weiter gestaffelt sinken. Bei einem geringeren Zuwachs als erwartet sollen die Subventionen nach einem gestaffelten Mechanismus weniger stark gekürzt werden.
Wegen des Nutzungskonflikts mit der Landwirtschaft soll hingegen der Anreiz, Solaranlagen auf Ackerflächen zu installieren, verringert werden. Zusätzlich zu der jährlichen Kürzung von 9 Prozent und der jetzigen einmaligen Kürzung von 15 Prozent soll an dieser Stelle die Förderung um 10 Prozent gekürzt werden. Durch die Änderungen wurden die Stromkunden laut Röttgen jährlich um rund eine Milliarde Euro entlastet.
Die Opposition kritisiert die Pläne. "Das mögliche Senkungspotenzial ist weit überzogen worden", sagte SPD-Energieexperte Ulrich Kelber. "Es ist zu befürchten, dass dieser Schritt den Zuwachs an erneuerbaren Energien deutlich abbremst." Hans-Josef Fell von den Grünen wirft Röttgen vor, die Wettbewerbsfähigkeit einer ganzen Zukunftsbranche zu verspielen.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wünscht sich Nachbesserungen. "Ein derart radikaler und plötzlicher Einschnitt beraubt deutsche Solarunternehmen der Geschäftsgrundlage", sagte BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig. Die Industrie selbst hatte im Vorfeld eine 5-prozentige Kürzung vorgeschlagen.
Verbraucherschützer forderten hingegen sogar eine deutlich stärkere Kürzung, so etwa die Verbraucherzentrale. Aufgrund der hohen Förderungskosten, die von allen Stromkunden getragen werden müssen, wollten die Verbraucherschützer, dass die Solar-Subventionierung um 30 Prozent gesenkt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden