Rivalität zwischen Iran und Saudi-Arabien: Muslim oder nicht Muslim?
Die beiden Staaten vertreten unterschiedliche Islam-Strömungen. Kurz vor Beginn der Pilgersaison wird der Ungläubigkeitsvorwurf laut.
Beide Staaten vertreten nicht nur unterschiedliche Strömungen des Islam, sondern ringen auch um die politische Vorherrschaft in der Region. In mehreren Staaten wie Syrien unterstützen sie sich jeweils bekämpfende Gruppierungen.
Der oberste geistliche und politische Führer Irans, Ajatollah Ali Chamenei, hatte Saudi-Arabien am Montag dafür kritisiert, wie es den Hadsch organisiert. Im vergangenen Jahr waren bei einer Massenpanik während der Pilgerreise Hunderte Menschen ums Leben gekommen. Chamenei warf den saudiarabischen Behörden in dem Zusammenhang Mord vor und bezeichnete sie als gottlos und ungläubig.
Dazu sagte der saudiarabische Großmufti Scheich Abdulasis Al al-Scheich laut Medienberichten vom Mittwoch, er sei über die Äußerung Chameneis nicht überrascht. „Wir müssen verstehen, dass sie keine Muslime sind.“ Ihre Hauptfeinde seien die Sunniten. Irans Außenminister Mohammad Dschawad Sarif erklärte daraufhin, dies beweise die Bigotterie in der saudischen Führung.
Normalerweise vermeidet Saudi-Arabien Diskussionen darüber, ob die Schiiten Muslime sind. Indirekt wurden sie als solche anerkannt, denn sie waren beim jährlichen Hadsch willkommen. Auch die Teilnahme Irans an der Islamischen Weltkonferenz OIC in Saudi-Arabien wurde akzeptiert. In diesem Jahr werden indes kaum Iraner am Hadsch teilnehmen können, der am 11. September beginnt. Im Mai waren Gespräche zwischen beiden Staaten über organisatorische Fragen der Pilgerreise gescheitert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin