Riesenspiegel für norwegisches Dorf: Endlich die Sonne sehen
Die Vorgeschichte war lang, die Winter ohne Licht gefühlt noch länger. Doch nun reflektieren drei Spiegel die Sonne ins norwegische Rjukan. Ab in den Liegestuhl.
STAVANGER ap | Sechs Monate im Jahr keine Sonne sehen – das ist einfach zu lang, fanden die Bewohner von Rjukan in Norwegen schon vor 100 Jahren. Jetzt ist ihr Traum von etwas mehr Licht in der Polarnacht wahr geworden: Am Mittwoch nahmen sie drei riesige Spiegel in Betrieb, die für ihr hinter steilen Berghängen abgeschiedenes Tal einige Sonnenstrahlen einfangen und die Winterdepression vertreiben sollen.
Für das historische Ereignis hatten sich begeisterte Familien auf dem Marktplatz des Orts eingefunden, teils entspannten die Schaulustigen mit Cocktails und Sonnenbrillen auf Liegestühlen, norwegische Fahnen wurden geschwenkt. Schließlich lugte, nach der Darbietung des Songs „Let The Sunshine In“ durch eine Band, die Sonne tatsächlich hinter Wolken hervor, und die Strahlen trafen die drei jeweils 17 Quadratmeter großen Spiegel.
Auf Fernsehbildern sah die Lichtausbeute nicht gerade überwältigend aus: Es wurde nur eine Idee heller, anders als bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Bewohner fanden den Unterschied jedoch entscheidend. „Früher, wenn es gutes Wetter war, konnte man sehen, dass der Himmel blau ist, und man wusste, dass die Sonne schien, aber man konnte es eben nicht wirklich sehen“, sagte Karin Roe vom örtlichen Tourismusbüro.
„Das fühlt sich warm an“, fügte sie hinzu. „Wenn man während der Woche keine Zeit hat, mal auf einen Berggipfel zu fahren, wird es sehr schön sein, für eine Stunde hierher zukommen und diese Wärme auf meinem Gesicht zu spüren.“ Wie vielerorts in Skandinavien sind die Winter in Rjukan oft sehr kalt, aber am Mittwoch waren es immerhin sieben Grad.
100 Jahre alte Idee
Die durchaus ungewöhnliche Beleuchtungsidee kam vor hundert Jahren auf, als der norwegische Unternehmer Sam Eyde den Ort für die Arbeiter seines nahe gelegenen Wasserkraftwerks gründete. Der Ingenieur erlebte die Verwirklichung seines Traums nicht mehr, aber die Bewohner gaben ihn nie ganz auf.
Während des Zweiten Weltkriegs war der Ort im von Hitler besetzten Norwegen Schauplatz für Atomambitionen des NS-Diktators. Seine Pläne wurden durch zwölf norwegische Saboteure zunichtegemacht, die per Fallschirm absprangen und die Schwerwasseranlage vor Ort zerstörten. Heute steht an der Stelle das Norwegische Industriemuseum.
Trotz dieser nicht ganz konfliktfreien Geschichte werden die drei neuen Riesenspiegel nun ausgerechnet von Deutschland aus gesteuert. Ähnliche Modelle werden normalerweise in Wüstenregionen zur Gewinnung von Sonnenenergie genutzt. Im italienischen Ort Viganella ist eine ähnliche, kleinere Variante installiert.
Nach Rjukan wurden die Sonnenspiegel mit Hubschraubern eingeflogen, nachdem der Künstler Martin Andersen die uralte Idee 2005 wieder aufgegriffen hatte. Er hatte auch Sponsoren für das Projekt gesucht, darunter Norsk Hydro, die von Sam Eyde gegründete Firma. Die Riesenspiegel sind rund 450 Meter oberhalb des Orts installiert und beleuchten etwa ein Drittel des Marktplatzes. Kostenpunkt des Projekts: etwa 620.000 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“