Richtungsdebatte bei der Linken: Für Frieden und Einheit in der Partei
Die künftigen Vorsitzenden Ernst und Lötzsch sind umstritten. Dennoch wollen sie die zerstrittene Basis einen und hinter sich bringen.
BERLIN taz | Die designierten neuen Vorsitzenden der Linkspartei haben nach den Querelen um den Führungswechsel zur Einigkeit aufgerufen.
Klaus Ernst sagte, der eindeutige Mitgliederentscheid zeige, dass die Basis nicht an Personaldebatten interessiert sei: "Im Vordergrund steht, dass die Linke den politischen Gegner bekämpft und nicht sich selbst." Gesine Lötzsch sagte, sie "plane und hoffe", auf dem Parteitag Mitte Mai in Rostock gemeinsam mit Ernst den Parteivorsitz zu übernehmen.
Der bayerische Gewerkschafter Ernst und die Vizechefin der Bundestagsfraktion Lötzsch waren im Januar von der Parteiführung als neues Vorsitzdoppel nominiert worden. Sowohl der Personalvorschlag als auch die Art der Nominierung waren umstritten.
Acht Landesverbände hatten daraufhin einen Mitgliederentscheid beantragt. Mit einer deutlichen Mehrheit von 85 Prozent stimmten die Mitglieder am Wochenende für eine Doppelspitze mit jeweils zwei Parteivorsitzenden und Geschäftsführern.
"Es ist gut, die politische Verantwortung derzeit auf mehrere Schultern zu verteilen", sagte der Landesvorsitzende der Linken in Sachsen, Rico Gebhardt. "Viele haben Bauchschmerzen mit der einen oder anderen Personalie, und der Weggang der bisherigen Parteispitze hinterlässt ein großes Loch." Den eindeutigen Mitgliederentscheid werte er auch als Zustimmung für die Nominierung von Ernst und Lötzsch.
Die Nominierung von Klaus Ernst war besonders in den Landesverbänden im Osten umstritten. Gebhardt sagte nun: "Ich denke, dass Klaus Ernst begriffen hat, dass er moderierender auftreten muss."
In Bayern war der Landesvorstand unter anderem wegen eines Streits um Klaus Ernst auf einem Sonderparteitag kürzlich neu gewählt worden. Der neue Vorstandssprecher, Michael Wendl, sagte, der Landesverband stehe nun mit großer Mehrheit hinter Ernst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen