Richter für den US-Supreme-Court: Kavanaugh vor Bestätigung
Lange war unklar, ob der Kandidat an den Supreme Court berufen würde. Nun scheint Kavanaughs Zukunft am Obersten Gericht der Vereinigten Staaten sicher.
101 Menschen wurden festgesetzt, wie die Polizei des Kapitols am Freitag bekannt gab. Demonstranten gingen gegen Kavanaugh auf die Straße, dem von mehreren Frauen sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen wird. Im Zentrum der Vorwürfe steht die Psychologieprofessorin Christine Blasey Ford, die ihn der versuchten Vergewaltigung Anfang der 1980er Jahre beschuldigt hat. Er streitet dies vehement ab. Sein teils lautstarker und emotionaler Auftritt in einer Anhörung vor dem Justizausschuss des Senats war vielen missfallen. Kritiker beklagten, dies sei eines Obersten Richters nicht würdig gewesen.
Für Trump ist die nun zu erwartende Bestätigung ein Erfolg. Der Supreme Court dürfte sich mit Kavanaugh in den Richterreihen – dem nach Neil Gorsuch zweiten von Trump nominierten Juristen – vielleicht für Jahrzehnte konservativer ausrichten. Im Senat verfügen die Republikaner über eine knappe Mehrheit von 51 zu 49 Stimmen. Kommt es überraschend doch zu einem Patt, kann Vize-Präsident Mike Pence die entscheidende Stimme abgeben.
Joe Manchin, Demokrat
Senatorin Collins erklärte am Freitag, für Kavanaugh gelte die Unschuldsvermutung. Die Vorwürfe sexueller Übergriffe gegen ihn seien nicht bewiesen. „Wir sind auf lange Sicht schlecht beraten, wenn wir die Unschuldsvermutung und Fairness abschaffen, auch wenn es verlockend klingt.“ Mit Blick auf die Vorwürfe sagte sie: „Wir müssen uns immer daran erinnern, dass Fairness am meisten gefährdet ist, wenn Leidenschaften am stärksten entflammt sind.“
Fords Anschuldigungen seien ernst und schmerzhaft gewesen, sagte Collins, die als eine der moderatesten Republikaner im Senat gilt. Die von Ford genannten Zeugen des mutmaßlichen Ereignisses hätten die Vorwürfe nicht gegenüber dem FBI bestätigt. „Ich glaube nicht, dass die Vorwürfe Richter Kavanaugh davon abhalten, dem Gericht zu dienen“, so Collins.
Ihr demokratischer Kollege Joe Manchin kündigte an, er werde den Kandidaten ebenfalls unterstützen. Er habe zwar Bedenken wegen der Anschuldigungen gegen Kavanaugh und dessen Verhalten in der Anhörung des Justizausschusses, erklärte Manchin. Er tue jedoch das, was für seinen Staat West Virginia das Beste sei. „Ich glaube, dass Richter Kavanaugh ein qualifizierter Jurist ist, der der Verfassung folgen wird und über Fälle auf der ihm vorliegenden rechtlichen Grundlage entscheiden wird.“ Als Manchin später vor seinem Büro mit Reportern sprach, riefen Protestierende ihm „Schäm' Dich!“ zu.
Manchins „Ja“ für Kavanaugh dürfte das „Nein“ der republikanischen Senatorin Lisa Murkowski ausgleichen, die als einzige Vertreterin ihrer Partei Kavanaugh nicht unterstützen will. Sie glaube zwar, dass der Jurist ein „guter Mann“ sei, sagte Murkowski. Angesichts der Vorwürfe scheine er aber „zu diesem Zeitpunkt nicht der richtige Mann für das Gericht“ zu sein. Ein weiterer ursprünglicher Wackelkandidat bei der Bestätigung Kavanaughs, der republikanische Senator Jeff Flake, hatte gesagt, er werde für den Kandidaten stimmen – „außer, es gibt noch eine große Veränderung“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins