piwik no script img

Rheinland-Pfalz entnervtNeuer Ärger mit Neigetechnik-Zügen

Mainz (dpa) – Bei Zügen mit so genannter Neigetechnik hat es auf rheinland-pfälzischen und hessischen Bahnstrecken erneut technische Probleme gegeben. Wie die Deutsche Bahn AG gestern mitteilte, wurden in der vergangenen Woche Neigetechnik-Züge auf den Strecken Koblenz – Gießen und Frankfurt/Main – Mainz – Saarbrücken aus dem Verkehr genommen.

Der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Hans-Artur Bauckhage (FDP) reagierte verärgert: „Die unendliche Geschichte der Pannen“ der Neigetechnik-Züge des Herstellers Adtranz müsse ein Ende haben. Das Land werde die Ausfälle der Neigetechnik-Triebwagen mit „spürbaren“ Abzügen bei den Überweisungen an die Deutsche Bahn AG quittieren. Nach Angaben der Deutschen Bahn AG waren Mängel an der Aufhängung von Hilfsaggregaten an einigen Zügen aufgetreten.

Nach einer langen Pannenserie waren bereits 1998 insgesamt 49 Wagen der Serie stillgelegt worden. Die Pannen reichten von der Blockierung der Neigetechnik und dem Versagen der Motoren über nicht schließende Türen bis hin zu verstopften Toiletten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen