■ Rezension der Shell-Anzeige „Wir werden uns ändern“: Wenn Shell der Kopf ist, dann ist Greenpeace das Herz
Man spürt in jeder Zeile dieser Anzeige, wie sehr die deutsche Shell gelitten hat. Es ist eine ehrliche und richtige Reaktion auf das Debakel.
Dennoch hätte ich die Anzeige nicht wie eine Bekanntmachung der Bundesregierung gestaltet, ich hätte sie emotionaler gemacht. Bis auf die Headline wird hier sehr schön deutlich, daß sich ein großes Unternehmen durchgerungen hat, richtig zu reagieren und aus einer Sache zu lernen. Aber das alles sehr kopflastig. Wenn die Shell der Kopf ist, dann ist Greenpeace das Herz. Kurz nachdem die Entscheidung, nicht zu versenken, feststand, sah man Fotos von feiernden Greenpeace-Mitarbeitern, die Tränen in den Augen hatten. Die Emotionen schwappten über. Aber leider nicht auf die Shell. Das, was die Shell braucht, auch in einer solch prekären Situation, ist nicht nur ein richtiger Text, sondern auch ein wenig Herz. Und da Herzen in emotionalen Situationen bekanntlich schneller schlagen, hätte diese Anzeige auch noch schneller erscheinen müssen, um die ungeheure Kraft der Emotionen zu nutzen beziehungsweise umzulenken. Denn die große Kunst wäre es gewesen, den allgemeinen Bekanntheitsgrad dieses Desasters in positive Energie zugunsten von Shell umzuwandeln.
Eine Entschuldigung ist sicherlich der richtige Anfang. Aus diesem Grunde bin ich auch der Meinung, daß die Shell einen ersten souveränen Schritt getan hat. Das muß man ihr hoch anrechnen, denn auch ein angeschlagener Boxer reagiert selten souverän. Aber die Ankündigung „Wir werden uns ändern“ reicht natürlich nicht aus. Die Gesellschaft ist jetzt in hohem Maße sensibilisiert und will Taten folgen sehen. Darauf bin wahrscheinlich nicht nur ich gespannt. Manfred Schüller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen