Rettungspaket für Griechenland: Feilschen um etwa 120 Milliarden Euro
Die EU-Finanzminister treffen sich in Luxemburg, um Hilfen für Griechenland zu beraten. Viele Griechen wollen nicht mehr sparen.
BERLIN taz | Nun soll das griechische Volk entscheiden: Premierminister Giorgos Papandreou kündigte für den Herbst ein Referendum über eine neue Verfassung an. Schon am Dienstag will er die Vertrauensfrage im Parlament stellen. Doch diese Ankündigungen besänftigten die Opposition nicht. Am Wochenende demonstrierten Tausende in Athen.
Sie wehren sich gegen ein neues Sparpaket, das bis 2015 rund 28 Milliarden Euro bringen soll. Zudem ist vorgesehen, griechischen Staatsbesitz zu privatisieren. Die Demonstranten können auf eine breite Unterstützung bauen. In einer Erhebung für die griechische Tageszeitung To Vima lehnten 47,5 Prozent der Befragten das neue Sparpaket ab.
Um auf den wachsenden Unmut in der Bevölkerung zu reagieren, hatte Papandreou am Freitag seine Regierung umgebildet. Wichtigste Rochade: Der bisherige Finanzminister und "Sparkommissar" Giorgos Papakonstantinou wird Umweltminister, während der ehemalige Verteidigungsminister Evangelos Venizelos neuer Finanzminister ist. Dieses veränderte Personaltableau will Papandreou nun mit einer Vertrauensfrage im Parlament absegnen lassen, wo die regierende sozialdemokratische Pasok nur noch eine knappe Mehrheit hat.
Sieger Sarkozy
Der neue Finanzminister Venizelos musste umgehend seine erste Dienstreise antreten: Am Sonntagabend wurde er bei einem Sondertreffen der Euro-Finanzminister in Luxemburg erwartet, die erneut ein zweites Rettungspaket für Griechenland berieten. Das Land benötigt weitere 90 bis 120 Milliarden Euro, obwohl im Mai 2010 bereits Hilfskredite von 110 Milliarden zugesagt wurden.
Im Vorfeld dieses Luxemburger Sondertreffens hatten Frankreich und Deutschland ihren Streit beigelegt, wie private Gläubiger an den Griechenlandhilfen zu beteiligen sind. Als Sieger konnte sich Frankreichs Präsident Sarkozy fühlen. Bei einem Mittagessen in Berlin hatte ihm Kanzlerin Merkel am Freitag zugesichert, dass Banken und Versicherungen "völlig freiwillig" entscheiden können, ob sie Griechenland einen Zahlungsaufschub gewähren, indem sie fällige Staatsanleihen durch neue ersetzen. Merkel versicherte zwar später, dass sie einen "substanziellen Beitrag" seitens der privaten Gläubiger erwarte - faktisch aber distanzierte sie sich von ihrem Finanzminister Schäuble (CDU). Er hatte vorgeschlagen, dass die privaten Gläubiger ihre griechischen Staatsanleihen um sieben Jahre verlängern.
Schäuble wollte damit die Hinterbänkler in der Unionsfraktion beruhigen, bei denen sich der Unmut staut, dass nur die Steuerzahler für die Rettungskredite aufkommen sollen. CDU-Haushaltsexperte Klaus-Dieter Willsch drohte am Wochenende mit einer Abstimmungsniederlage für die Regierung: Bei den Hilfen für Griechenland werde es "schwierig, eine eigene Mehrheit im Parlament zustande zu bringen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen