piwik no script img

RettungskampagneAm Samstag ist taz-Tag

Liebe Leserin, lieber Leser

Am Samstag ist taz-Tag! – Nun ja, so ähnlich wie Weltspartag, ein spezieller Tag. Jedenfalls gibt es für Sie eine ganz besondere, eine einmalige Ausgabe der taz.

Mit Teil eins des taz-Fortsetzungsromans „Die Untersuchung – oder: Der Untergang des Hauses Kohl“. Die ersten Kapitel geschrieben haben Elke Schmitter, Georg M. Oswald, Elfriede Jelinek und Hanns-Josef Ortheil; einen Gastbeitrag liefert Hans Magnus Enzensberger. Fortsetzungen, bis zum bitteren Ende des Dramas, sind in Arbeit. Außerdem gibt es das taz-Archiv auf CD-ROM. Frisch gebrannt, mehr als 680.000 taz-Artikel, vom 1. 9. 1986 bis zum 31. 8. 2000.

Und es gibt eine Sonderausgabe der taz, prall gefüllt mit Texten zum Thema Solidarität. Mit Beiträgen von Norbert Blüm, Arno Funke (Dagobert), Dorothee Sölle und Fulbert Steffensky, Barbara Unmüßig, Christian Semler, Klaudia Brunst, Klaus Harpprecht, Horst-Eberhard Richter, Cornelia Kurth, Hermann Scheer, Jochen Schmidt und vielen anderen.

Alles das in einer taz-Ausgabe, nur an diesem Samstag, für 50 Mark am Kiosk. taz-Abonnenten bekommen die Soli-taz auf gewohntem Weg, inklusive taz-Fortsetzungsroman. Nur das komplette Archiv auf CD-ROM bestellen Sie bitte gesondert mit nebenstehendem Coupon direkt in Berlin.

Sie finden, 50 Mark sind viel Geld? Wir auch. Dafür bekäme man immerhin einen Kino-Abend. Oder ein tolles Frühstück mit Sekt. Einen üppigen Blumenstrauß. Ein Konzertticket. Oder man kauft die Soli-Ausgabe und tut damit etwas für die Zukunft der taz.

Denn die taz ist in Not. Und auf die Solidarität ihrer LeserInnen und Freunde angewiesen. Wer nicht abonnieren, wer keinen Genossenschaftsanteil erwerben kann, die Zeitung aber trotzdem unterstützen möchte, der hat am taz-Tag Gelegenheit dazu.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen