Rettungsanker EZB: Bundesregierung stellt sich stur
Merkel weigert sich auch weiterhin, die EZB stärker zur Rettung der Schuldenländer einzuspannen. Und Bundesbank-Chef Weidmann malt den Schrecken der Hyperinflation an die Wand.

BERLIN taz | Angesichts der sich immer weiter zuspitzenden Schuldenkrise blicken die Europäer hoffnungsvoll auf Deutschland. Doch sowohl Bundesregierung als auch Bundesbank scheinen sich ihrer Verantwortung nicht bewusst zu sein. Trotz zum Teil heftiger Turbulenzen auf den Aktien- und Anleihenmärkten auch am Mittwoch blieben die Verantwortlichen in Berlin und Frankfurt stur. "Wir sehen die Verträge so, dass die Europäische Zentralbank (EZB) keine Möglichkeit hat, die Probleme zu lösen", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Und auch Bundesbankchef Jens Weidmann warnte wiederholt davor, bei einer Eskalation der Schuldenkrise die Notenpresse der EZB anzuwerfen.
Spekulanten hatten am Dienstag ihren Zockerradius auf die gesamte Währungsunion ausgeweitet. Nach den Krisenländern Italien, Spanien und Griechenland nehmen die Anleger damit auch bislang wirtschaftlich robuste Länder ins Visier. In großen Mengen zogen sie ihre Gelder aus Frankreich, Österreich, den Niederlanden, Finnland und Belgien ab. Nur Deutschland gilt noch als sicher. Der Abstand von Bundesanleihen zu Staatsanleihen der Nachbarländer stieg auf neue Rekordwerte. Bleiben die Zinssätze dieser Länder für längere Zeit hoch, droht ihnen nicht nur die Zahlungsunfähigkeit. Der Euro insgesamt ist in Gefahr. Die Schuldenkrise hat damit die Kernstaaten der Währungsunion erreicht.
Bundesbank bleibt hart
Europaweit mehren sich die Stimmen, dass die EZB nicht nur wie seit Kurzem in begrenztem Umfang italienische, portugiesische und spanische Staatsanleihen kauft, sondern dauerhaft und unbegrenzt für alle ausstehenden Kredite der in die Bredouille geratenen Euroländer einsteht. Nur so könne auf den Märkten das Vertrauen in den Euro zurückgewonnen werden.
Doch besonders Bundesbank-Chef Weidmann bleibt hart. Er spricht von "süßem Gift" für die Schuldenstaaten, die dann ihre Sparmaßnahmen nicht mehr ernsthaft in Angriff nehmen würden, und holt die ganz große Keule heraus: Hyperinflation.
Davon kann zumindest bislang keine Rede sein. Wie das statistische Amt der Europäischen Union am Mittwoch mitteilte, liegt die jährliche Inflationsrate bei 3,0 Prozent, im Vergleich zum Vormonat sind die Preise um 0,3 Prozent gestiegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße