Report der Internationalen Energieagentur: Gewaltiges Potenzial für Erneuerbare
Mehr als die Hälfte des Strombedarfs könnte in der EU schon 2020 aus regenerativen Energien gedeckt werden. Doch dafür müsste die Politik Hindernisse abbauen.
Der Direktor der Internationalen Energieagentur (IEA), Nobuo Tanaka, pflegt stets im gleichen, stoischen Tonfall zu sprechen. Egal, ob er nun, wie gestern in Berlin, vom Ende des Zeitalters billiger Energie und zugleich von einer erwarteten Entspannung des Ölmarktes in den nächsten Monaten spricht. Oder ein paar Details zum Potential erneuerbarer Energie aufzählt. Da klingt es selbst nach einem Nebensatz, wenn er die Zahl von 45.000 Milliarden Dollar nötiger Invesitionen bis zum Jahr 2050 in den Energiesektor nennt.
Bis dahin müssen, so die Kernaussage, 46,5 Prozent des globalen Stromes aus Wasser, Wind, Sonne oder Biomasse gewonnen werden, um die CO2-Emissionen der Menschheit insgesamt um 50 Prozent zu senken. Dezeit sind es 18 Prozent Erneuerbare, hauptsächlich Wasserkraft.
Verglichen hat die IEA die Effektivität von 35 Ländern beim Ausbau regenerativer Energien: Neben den OECD-Mitgliedsstaaten auch die von Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. "Nur wenige Länder haben eine effektive politische Unterstützung für Erneuerbare eingeführt", sagte Tanaka.
Dabei ist das Potential bereits bis zum Jahr 2020 gewaltig: Die EU-Staaten könnten demnach 54 Prozent, die USA 29 Prozent, China 80 Prozent ihres Strombedarfs erneuerbar decken, bezogen auf den Stromverbrauch im Jahr 2005. Island könnte sogar fünfmal mehr produzieren, als dort verbraucht wird. Diese Zahlen gelten als "realisierbar" - was die Technologie als auch Zeiträume zur Planung einschließt.
Allerdings nur wenn optimale Voraussetzungen gegeben sind. Als größtes Hindernis sieht die Studie nicht etwa zu geringe finanzielle Unterstützung, sondern "nicht-ökonomische Barrieren", etwa den beschränkten Zugang zu den Stromnetzen. Auch fehlende "soziale Akzeptanz" spielt eine wichtige Rolle, etwa wenn sich Bürger gegen Windräder einsetzen.
Deutschland kommt in dem Report gut weg, die Förderung der Windkraft wird als effizient benannt, ebenso die von Biodiesel - allerdings bevor die Bundesregierung Steuern darauf einführte. Derart positive Beispiele sollen laut IEA als Vorbild dienen und an unterschiedliche Technologien und Länder möglichst schnell adaptiert werden.
Die gesamte Studie soll bei der Umsetzung des von den G-8-Staaten in diesem Jahr formulierten Ziels helfen, den globalen CO2-Ausstoß bis Mitte des Jahrhunderts zu halbieren. Umweltschützer halten dies allerdings nicht für ausreichend.
Zudem sollen bis dahin nach Vorstellung der IEA je 25 Prozent des Stromes aus Kohlekraft mit CO2-Abscheidung sowie aus über 1.000 neu zu bauenden Kernkraftwerken kommen. Probleme wie die Weiterverbreitung von Kernwaffen oder Anschläge auf AKWs, hält Paolo Frank, Chef der Abteilung für erneuerbare Energien der IEA für technisch lösbar - etwa mit der vierten Generation von Kernkraftwerken. Die seien ab 2040 einsatzbereit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart