Rente für Hinterbliebene von NS-Opfer: Nochmalige Prüfung
Die Weigerung der Behörden, Eva B. Witwenrente zu zahlen, sorgt für Empörung. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will den Vorgang prüfen lassen.
BERLIN taz | Etwas Hoffnung für die KZ-Opfer-Witwe Eva B.: Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat als Reaktion auf einen offenen Brief des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma veranlasst, dass sich die Behörden ihren Fall noch einmal anschauen.
Wie die taz zuvor berichtet hatte, weigert sich die zuständige Bezirksregierung Düsseldorf, der Witwe eines Auschwitz-Überlebenden eine Hinterbliebenenrente zu zahlen. „Die Ministerpräsidentin hat den Innenminister gebeten, den Fall erneut zu prüfen“, teilte ein Regierungssprecher nun am Dienstag mit. Er schränkte aber zugleich ein: „Landesregierung und Bezirksregierung müssen sich dabei aber im Rahmen des geltenden Bundesrechts bewegen.“
Zuvor hatten Sinti und Roma gegen die Weigerung protestiert, der Witwe des Auschwitz-Überlebenden Anton B. eine Rente zuzugestehen. „Das ist 67 Jahre nach dem Holocaust ein unglaublicher und nicht hinnehmbarer Vorgang“, hieß es in einem offenen Brief des Zentralratsvorsitzenden Romani Rose an NRW-Ministerpräsidentin Kraft.
Der 1924 in Herne geborene und 2009 gestorbenen Sinto Anton B. hatte als einziges von elf Geschwistern das Konzentrationslager Auschwitz überlebt und wurde später in den KZs Buchenwald und Mittelbau-Dora zur Zwangsarbeit versklavt. Zeit seines Lebens bekam er wegen als „verfolgungsbedingt“ anerkannter Gesundheitsschäden eine Opferrente.
Nach seinem Tod beantragte seine Ehefrau Eva B. eine Witwenrente, die ihr die Bezirksregierung Düsseldorf aber standhaft verwehrt. Die Behörde zweifelt posthum die ärztlichen Befunde aus den 50ern an, wonach Anton B.s Herzleiden auf die KZ-Internierung zurückzuführen sei, und begründet damit die Ablehnung des Antrags auf Hinterbliebenenrente der Witwe. „Wir werden diese Herabsetzung der Auschwitz-Opfer nicht zulassen“, schrieb der Zentralratsvorsitzende Rose Ministerpräsidentin Kraft.
Kritik kam auch von der Opposition im Bundestag. „Die Entscheidung im Fall der Witwenrente des Auschwitz-Überlebenden Anton B. macht einen fassungslos“, sagte der Linken-Abgeordnete Jan Korte der taz. „Welcher Geist herrscht eigentlich in solchen Behörden?“ Immer wieder müssten NS-Opfer und deren Angehörige um minimale Renten oder Entschädigungszahlungen kämpfen, so Korte.
Auch Volker Beck, Menschenrechtsexperte der Grünen im Bundestag, empörte sich. „Der Fall zeigt, dass das gesamte deutsche Entschädigungsrecht vom Gedanken einer Abwehr der Ansprüche getragen ist“, sagte Beck der taz. „Rechtsgrundsätze, die bei der Versorgung von Soldaten und selbst SS-Angehörigen gelten, finden beim Entschädigungsrecht keine Anwendung.“ Bei vielen verfolgungsbedingten Erkrankungen sei es fast unmöglich, den Beweis anzutreten, dass sie ausschließlich verfolgungsbedingt sind. Beck: „Hier kommt man nur mit Großzügigkeit zu mehr Gerechtigkeit.“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion