■ René Martens hört Sound of Music:: Nagano nachts, wenn alles schläft (live)
Der Kanbayashi SnowboardPark kommt uns vertraut vor, obwohl wir uns vielleicht noch gewöhnen müssen an die Begriffe, die Andreas Spellig, unser Mann an der Halfpipe, schon im Schlaf aufsagen kann: „Landungskampfrichter“, „Standard Airs“, „Mc Twist Five-Forty“. Was wir ziemlich gut kennen, ist der spezifische Sound der Musik. Wieso Musik? Jeder Halfpiper wählt für seine Kür einen Song aus – die Frauen meistens einen mit und die Männer einen ohne Groove (vielleicht war das auch nur Donnerstag früh so; ich will mit dieser Kolumne ja keineswegs in geschlechterpolitische Debatten eingreifen). Manchmal sind eigenartigerweise auch Stücke darunter, die gar nicht zum Snowboard-Tempo passen, etwa „I'll Be Missing You“ von Puff Daddy oder „Kashmir“ von Led Zeppelin. Während der Übertragung wird immer klarer, daß sich Musik auf Sportanlagen einfach immer gleich anhört: Im Kanbayashi SnowboardPark klingt es so wie auf der Eisbahn bei mir nebenan, wo die Charts rauf- und runterlaufen, oder in meinem Lieblings- Amateurfußballstadion, wo 70er- Jahre-Hits von den Rubettes scheppern. Und so kommt es, daß ich, als die Beinahe-Ballerina Stine Brun Kjeldaas oder der Beinahe- Fußballprofi Daniel Franck über die Halfpipe rocken, etwas ganz anderes vor Augen habe: flirtende 12jährige auf Kufen oder meckernde rotnasige Rentner mit leicht verkohlten Bratwürsten in der Hand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen