Religionsfreiheit in Deutschland: „Die Hamas marschiert mit“
Am Sonntag wollen Juden und Muslime für ein Recht auf Beschneidung demonstrieren. Unterstützt werden sie von einem Verein, der der Hamas nahesteht.
BERLIN taz | Unter dem Motto „Auf Messers Schneide“ wollen am 9. September jüdische und muslimische Organisationen gemeinsam gegen ein Beschneidungsverbot demonstrieren. Doch einer der Vereine soll der Hamas nahestehen.
„Juden und Muslime stehen urplötzlich als 'Kinderquäler' da, als schlechte und lieblose Eltern, die an wehrlosen Kindern angeblich archaische und blutige Rituale vollführen“, heißt es in dem Aufruf des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA), welches Initiator der Demonstration ist.
Unterstützt wird der Aufruf von mehr als 20 jüdischen Organisationen wie dem American Jewish Committee, aber auch von der evangelischen Landeskirche und dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg. Levi Salomon, Sprecher des JFDA, rechnet mit Hunderten Teilnehmern.
Auch das Islamische Kultur- und Erziehungszentrum Berlin ließ sich auf die Unterstützerliste schreiben. Über den Verein heißt es im Berliner Verfassungsschutzbericht von 2011: „Als Berliner Treffpunkt von Hamas-Anhängern gilt das ’Islamische Kultur- und Erziehungszentrum Berlin e. V. (IKEZ).‘“
Wird also auf der Pro-Beschneidungsdemo eine Organisation mit dabei sein, die der radikalislamischen Hamas nahesteht? Immerhin wird diese von vielen westlichen Staaten als Terrororganisation angesehen.
„Die Hamas marschiert mit“
Für den Blogger Martin Niewendick aus Witten ist der Fall jedenfalls ganz klar: „Die Hamas marschiert mit“, schreibt er auf der Homepage www.ruhrbarone.de. Daneben ein Bild mit zwei vermummten Hamaskämpfern. Ein Ärgernis für Salomon. Er räumt ein, die Unterstützerliste nicht genauesten überprüft zu haben.
„Wir sind keine Behörde“, sagt er. „Wir haben nur begrenzte Ressourcen.“ Salomon hat die IKEZ mittlerweile aus der Liste entfernt. Er fürchtet einen Imageschaden, will nicht, dass darüber berichtet wird, vor allem nicht so aufrührerisch, wie es der Blogger Niewendick gemacht hat. Niewendick findet, der Veranstalter hätte die Teilnehmerliste vorab googeln können. Die IKEZ war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Anlass für die Demonstration am Sonntag ist das Urteil des Kölner Landgerichts. Diese hat im Juni die Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen als „rechtswidrige Körperverletzung“ und damit als grundsätzlich strafbar bewertet. Der Bundestag fordert in einer Resolution die Straffreiheit. Im Herbst soll eine gesetzliche Regelung gefunden werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben