piwik no script img

Religionsfreiheit in Albanien?

Tirana (afp) - In Albanien wird derzeit überlegt, die Kirchen und Moscheen, die die Staatsführung 1967 alle schließen ließ, wieder zu öffnen. Dies erklärte UNO -Generalsekretär Javier Perez de Cuellar nach einer Unterredung mit seinen albanischen Gesprächspartnern am Sonntag in Tirana. Er unterstrich dabei die „große Flexibilität“ seiner Gesprächspartner bei dem Thema Menschenrechte. Nach den künftigen Änderungen im Land befragt, erklärte der albanische Außenminister Reis Malile: „Wenn man zu schnell geht, riskiert man den Sturz.“ Vor rund einer Woche hatte Albanien sein Strafrecht gemildert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen