piwik no script img

■ ReligionFür Dialog

Bonn (dpa) – Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat Christen und Muslime aufgefordert, durch einen ausführlichen Dialog einen gemeinsamen Beitrag für Frieden und Gerechtigkeit zu leisten. Wie der für Kontakte zu den nichtchristlichen Religionen zuständige Weihbischof Alfred Kleinermeilert sagte, bedarf es insbesondere im Bereich der Menschenrechte eines gewissen Grundkonsenses zwischen den beiden Weltreligionen. Bei der Vorlage einer Erklärung zur Menschenrechtsdiskussion sagte er, es sei „unübersehbar, daß ein radikaler Islamismus ... in den letzten Jahrzehnten Auftrieb erhalten hat“. Die Lage christlicher Minderheiten in muslimisch-geprägten Staaten werde „zunehmend problematischer“. Mit Blick auf die Konflikte in Bosnien-Herzegowina betonte Kleinermeilert, die Kirche sei verpflichtet, sich gegen die serbische Aggression auszusprechen. Die Stellungnahme, an der Theologen und Wissenschaftler beider Glaubensrichtungen beteiligt waren, verschweige aber auch nicht, daß manche Teile der muslimischen Welt Probleme mit der Anerkennung von Menschenrechten hätten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen