Rektoren sehen Uni-Freiheit bedroht: Ein Brief ans Ministerium
Die Hochschulrektoren sind vergrätzt, weil sich Rot-Grün in NRW stärker in die Hochschulpolitik einmischen will. Man wartet auf die große Koalition im Bund.
BERLIN taz | Missmutig beobachten die Hochschulchefs derzeit das Treiben der Rot-Grünen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen. Diese plant ein neues Hochschulgesetz, welches die Hochschulen stärker unter staatliche Aufsicht stellt. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) veröffentlichte am Mittwoch einen offenen Brief adressiert an Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Wissenschaftsministerin Svenja Schulze in welchem sie scharfe Kritik an dem Entwurf übt.
Er schränke in zentralen Punkten die Wissenschaftsfreiheit und Autonomie der Hochschulen in inakzeptabler Weise ein, heißt es in dem Brief. Mit herzlichen Grüßen Horst Hippler. Hippler, amtierender HRK-Vorsitzender, erklärte auf Nachfrage jede Einschränkung der Hochschulautonomie sei inakzeptabel.
Die nordrhein-westfälische Regierung hatte den Entwurf in der vergangenen Woche verabschiedet. Das Gesetz soll nachdem er das Parlament passiert hat im nächsten Jahr in Kraft trefen. Schulze plant die Hochschulen stärker unter finanzielle Aufsicht zu stellen und will außerdem einheitliche Rahmenvorgaben, unter anderem für Stiftungsprofessuren einführen. Zur Begründung hatt Schulze der der taz gesagt: „Bei 6 Milliarden Euro, die die Hochschulen pro Jahr erhalten, kann man nicht einfach sagen, das macht ihr schon richtig.“
Statt einem Hochschulzukunftsgesetz – so der offizielle Titel – befürchtet Hippler einen Backlash. „Nordrhein-Westfalen hatte eines der fortschrittlichsten Hochschulgesetze, nun werden die Hochschulen wieder gleichgeschaltet.“ Schulze reagiert offiziell überrascht: „Nicht nur, weil einige der von Herrn Professor Hippler ins Feld geführten Rektorinnen und Rektoren aus Bundesländern kommen, in denen immer noch Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer von Ministerien berufen werden“, schreibt die SPD-Ministerin.
Außerdem wolle man die Kernbereiche der Hochschulautonomie – die Hoheit über Personal und Finanzen sowie das Recht der Hochschulen ihre Professoren selbst zu berufen gar nicht antasten.
Unzufrieden ist die HRK auch mit den Verhandlung zwischen Union und SPD. Diese konnten sich bisher nicht über nennenswerte Investitionen in den Bildungsbereich und eine dazu nötige Öffnung des Grundgesetzes einigen. Hippler kritisierte: „Wenn wir nicht bereit sind in Bildung zu investieren, dann müssen wir es eben ohne versuche. Aber das wird schiefgehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jaywalking in New York nun legal
Grün heißt gehen, rot auch
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Steinmeiers Griechenland-Reise
Deutscher Starrsinn
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los