piwik no script img

Rekordstrecke in BrandenburgWaschbären werden zur Plage

Die possierlichen Waschbären sind nicht überall beliebt. Natürliche Feinde gibt es kaum. Sie machen es sich dort gemütlich, wo sie der Mensch gerade nicht haben will.

Steht auf der Abschussliste der Brandenburger Jäger: Procyon lotor, der Waschbär. Bild: dpa

POTSDAM dpa | Die rund 12.000 Brandenburger Jäger haben in der zurückliegenden Jagdsaison 2012/2013 knapp 20.300 Waschbären erlegt. In nur vier Jahren habe sich damit die Strecke fast verdoppelt, bilanzierte das Agrarministerium. Entwickele sich der Bestand weiter, seien die Folgen für das Niederwild und viele andere Tierarten nicht absehbar. Denn Waschbären sind für Nachwuchs und Vogeleier eine Gefahr.

Seit 1945 breiten sich die Tiere nahezu ungehindert aus. Nach einem Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg auf eine Farm in Strausberg (Märkisch-Oderland) entflohen zahlreiche Tiere. Die Nachfahren sind in ganz Ostdeutschland verbreitet. Feinde haben sie kaum.

„Die Waschbären besetzen ein ökologische Nische und richten nur Schaden an“, bestätigte der Geschäftsführer des Landesjagdverbandes, Georg Baumann. Bodenbrüter und kleinere Säugetiere seien die Opfer.

„Waschbären sind Allesfresser“, betonte er. Besondere Gefahr geht von dem großen Appetit der Waschbären für geschützte Tierarten aus, wie die Eier der Sumpfschildkröten oder Gelege der Großtrappen.

„Allein mit der Jagd ist den Tieren nicht beizukommen“, sagte Baumann. An einigen Orten würden Fallen aufgestellt, um den Bestand zu dezimieren. „Die Waschbären beschäftigen uns zunehmend.“ Zudem rückten die Tiere aus den Wäldern immer mehr in bewohnte Gebiete vor.

In Mülltonnen finden sie einen reich gedeckten Tisch. Der Jäger appellierte an Bürger, Komposthaufen etwa mit einem Drahtgeflecht vor den zudringlichen Räubern zu schützen. Auch solle nicht noch extra etwa Futter angeboten werden.

In Brandenburg gibt es etwa 12.000 Jäger, 9.700 sind im Verband organisiert. Das Land gehört zu den wild- und waldreichsten Bundesländern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Was heißt hier, "die Strecke habe sich fast verdoppelt?" Das sind alles tote niedliche Waschbären. Das ist eine Verniedliching des Aktes der Tötung der Wachbären. Im Jainismus ist das Töten und Verletzen von Lebewesen verboten.