Rekommunalisierung: Land will Wasser
Senat will Wasserbetriebe komplett zurück. Finanzsenator soll Verhandlungen vollenden. Veolia sagt, das könnte klappen.
Der Senat hat die vollständige Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe (BWB) offiziell zum Ziel erklärt. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) solle die Verhandlungen mit dem letzten verbliebenen privaten Anteilseigner, dem französischen Konzern Veolia, "finalisieren", heißt es in dem Beschluss. Veolia hatte während der seit mehr als einem Jahr laufenden Verhandlungen erstmals im Mai signalisiert, zu einem Verkauf seiner Anteile an Berlin bereit zu sein.
2012 hatte Berlin die BWB-Anteile des Energiekonzerns RWE in Höhe von rund 25 Prozent für 618 Millionen Euro zurückgekauft. Somit hält das Land derzeit 75,05 Prozent an der Berlinwasser Gruppe. Einigt sich Nußbaum mit Veolia und finden die entsprechenden Verträge die Zustimmung von Senat und Abgeordnetenhaus, wäre Berlin erstmals seit 1999 wieder alleiniger Eigentümer der Wasserbetriebe. Im Februar 2011 hatten knapp 680.000 wahlberechtigte BerlinerInnen //www.wahlen-berlin.de/abstimmungen/VE2011_Wasser/ErgebnisUeberblick.asp?sel1=6051&sel2=0650:in einem Volksentscheid erfolgreich für die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Wasserbetrieben gestimmt; die Initiatoren des entsprechenden Volksbegehrens hatten sich gleichermaßen für eine Rekommunalisierung des Unternehmens stark gemacht.
Letztere könnte nun nicht mehr lange auf sich warten lassen. "Wir gehen davon aus, dass man die Verhandlungen mit einer gewissen Aussicht auf Erfolg führt", sagte ein Veolia-Sprecher der taz am Freitag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!