Verkehrswende im Dreiländereck, Bürgerräte und Hambi-Protest
Öko-soziale Landwirtschaft, bayerische Traditionen und Klimaschutz
Spaziergänge durch mehrere Kieze in Begleitung von verschiedenen taz-Redakteur*innen des Berliner Lokalteils
Kultur und Medien statt Kohle und Stahl, ökologischer Umbau und Energiewende, Geschichte sozialer Bewegungen
Multikulti in Schleswig-Holstein: Dänen, Friesen und Deutsche - eine Reise zu den Minderheiten links und rechts der deutsch-dänischen Grenze
"Hamburgs Wilder Osten", gezielte Gentrifizierung, zauberhafte Technik und das Weltnaturerbe Neuwerk im Wattenmeer vor der Elbmündung
Bautzen und Görlitz, Sorben und Zivilgesellschaft auf dem Lande, AfD-Hochburg - doch auch Refugium für Utopien
Alte Römerstadt inmitten einer Region mit vielfältiger Geschichte: Rhein und Riesling, Buchdruck und Biontech, Gastarbeiter und Gegenkultur
Wanderungen durch eine kernige Natur an geschichtsträchtigen Orten (Befreiungsschlacht im Hürtgenwald und Nazi-Ordensburg Vogelsang)
Thomas Hartmann
Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
Mail: tazreisen@taz.de
Telefon: 030 - 25 902 -117
Mobil: 0178 - 84 78 905
Seit 2008 entwickelt die taz in Kooperation mit spezialisierten Reiseveranstaltern „Reisen in die Zivilgesellschaft“, in Begleitung von KorrespondentInnen der taz als ReiseleiterInnen mit Kontakten zur Zivilgesellschaft. (Näheres zum Konzept)
In der folgenden Übersicht finden Sie die Planung aller taz-Reisen 2022, auch der neuen Kurz-Trips in Deutschland:
Seit 2019 kompensieren wir den CO2-Ausstoß bei allen Flugreisen in voller Höhe bei der Organisation Atmosfair.
Nähere Informationen: www.atmosfair.de
Unsere Reise nach Athen erhielt die Goldene Palme 2015 von GEO SAISON:
1. Preis in der Rubrik Kurz-, Städte- und Genießerreisen.