piwik no script img

■ ReiseNotizenReisebranche und Gewalt

Die deutsche und Teile der türkischen Reisebranche haben haben eine „grundsätzliche politische Lösung“ der Kurdenfrage und anderer Minderheitenprobleme verlangt. Viele Deutsche lehnten einen Urlaub im Klima der Gewalt und in einem von militärischen Aktionen geprägten politischen Umfeld ab, warnte der Präsident des Deutschen Reisebüro-Verbandes (DRV), Gerd Hesselmann, auf einer Tourismus- Tagung in Antalya (Türkei). An der Veranstaltung nehmen rund 150 Vertreter der türkischen Reisebranche teil. Eine politische Lösung statt militärischer Gewalt bei Minderheitenproblemen in der Türkei befürwortete auch das Vorstandsmitglied des Verbandes türkischer Reiseunternehmen in Deutschland (VTR), Baki Kiper. Nur so lasse sich die Türkei – ähnlich wie Anfang der 90er Jahre – wieder zu einem attraktiven Urlaubsziel für die breite Masse der deutschen Bevölkerung machen.

Wegen der innenpolitischen Konflikte steht der sich für dieses Jahr abzeichnende Tourismus-Boom am Bosporus nach Ansicht Hesselmanns auf unsicheren Beinen.faf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen