piwik no script img

Regierungsbruch in ItalienAusgerechnet Fini

Gianfranco Fini war früher Faschist und engster Bündnispartner Silvio Berlusconis. Jetzt besiegelt er möglicherweise den Sturz des italienischen Regierungschefs.

Am 4. November noch im Gespräch: Silvio Berlusconi (rechts) und Gianfranco Fini. Jetzt dürfte der Ofen aus sein. Bild: reuters

"Compagno Fini" - der "Genosse Fini" ist zur festen Redewendung unter italienischen Linken geworden. Zumeist setzen sie ein ironisches Lächeln auf, wenn sie den Spruch sagen, um sogleich ernst anzufügen, Gianfranco Fini sei nun mal die einzige realistische Hoffnung, um Berlusconi loszuwerden. Ausgerechnet Fini, der frühere Faschist.

In der Tat brachte Fini in den letzten knapp 20 Jahren gleich mehrere Häutungen hinter sich. Häutungen, an deren Ende ein radikal anderer steht als der überzeugte Mussolini-Anhänger, der schon als Teenager Ende der Sechzigerjahre zum faschistischen MSI gefunden hatte.

Dabei deutete 1987, als der heute 58-Jährige Parteichef wurde, nichts auf eine solche atemberaubende Entwicklung. Die faschistische Partei klebte an der Fünfprozentmarke fest, war tief gespalten und bar jeder Erfolgsperspektive. Doch als ab 1992 im Zuge der Korruptionsermittlungen das alte Parteiensystem in sich zusammenbrach, erblickte Fini seine Chance. 1993 kandidierte er als rechter Saubermann für das Bürgermeisteramt von Rom - und gewann sensationelle 40 Prozent.

Einer seiner damaligen Unterstützer: der Medienunternehmer Silvio Berlusconi. Schon im folgenden Jahr treten beide gemeinsam bei den Parlamentswahlen an, Fini wendete dafür seinen MSI zur demokratisch geläuterten, postfaschistischen "Alleanza Nazionale" (AN) - und fand sich plötzlich als Chef einer Regierungspartei und als Juniorpartner in der politischen Allianz mit Berlusconi, die von 1994 bis zum Bruch im letzten Sommer hielt.

Die demokratische Wende nahm ihm 1994 allerdings kaum jemand ab; schließlich feierte er in Interviews weiterhin Mussolini als "größten Staatsmann des Jahrhunderts". Im Jahr 2003 geißelte Fini die vom Mussolini-Faschismus mitgetragene Judenverfolgung als "das absolute Böse" und lobte gar die antifaschistischen Partisanen.

Doch bei Ethik und Moral blieb Fini weiterhin stockkonservativ. Dann aber kam die nächste Häutung. So sprach er sich immer offener für eingetragene Lebensgemeinschaften aus oder machte sich fürs Ausländerwahlrecht stark. Damit stand er bald links von Berlusconi, links auch von vielen seiner alten Weggefährten, mit denen zusammen er noch im Jahr 2008/09 die Fusion seiner AN mit Berlusconis Forza Italia im neuen PdL (Volk der Freiheit) durchgezogen hatte.

Von Berlusconi ließ Fini sich nach dem gemeinsamen Wahlsieg 2008 mit dem Amt des Präsidenten des Abgeordnetenhauses belohnen - und ging fast umgehend auf Konfrontationskurs zu dem Populisten an der Regierung. Finis offen ausgesprochener Traum: eine Rechte "des 21. Jahrhunderts", eine Rechte irgendwo zwischen Angela Merkel und David Cameron, kurz: eine Rechte, "die über Berlusconi hinaus ist".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!