Regierungsbildung in Neuseeland: Jacinda Ardern wird Premierministerin
Ausgerechnet eine nationalistische Partei macht es möglich, dass die junge Labour-Chefin künftig die Regierung führen wird. Und die Grünen koalieren mit.
Bei der Wahl am 23. September war Amtsinhaber Bill English mit seiner konservativen Nationalpartei zwar erneut stärkste politische Kraft geworden, mit 56 Sitzen verfehlte er aber die absolute Mehrheit. Auch er bemühte sich um die Unterstützung der New Zealand First. Deren Chef Winston Peters fordert eine drastische Einwanderungsbeschränkung und will Ausländer vom Kauf neuseeländischer Farmen abhalten. Außerdem lehnte er Englishs Pläne für eine höheres Renteneintrittsalter ab.
Die nationalistische New Zealand First hatte bei der Wahl lediglich sieben Prozent der Stimmen erreicht und erhält neun Sitze im Abgeordnetenhaus. Die Partei geriet aber in dem knappen Rennen um eine Parlamentsmehrheit in die Rolle des Königsmachers. Die Grünen stellen acht Abgeordnete.
Bill English gratulierte seiner Konkurrentin Jacinda Ardern, wollte sich aber nicht öffentlich dazu äußern, warum die Sondierungsgespräche der Konservativen mit New Zealand First zu keinem positiven Ergebnis geführt hatten. Es ist Englishs zweite Niederlage als Parteiführer. Bei der Wahl 2002 hatte er das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der National Party eingefahren und musste sich der Labour-Kandidatin Helen Clark geschlagen geben.
Am Donnerstag merkte English an, dass es auf der Welt wohl keine andere Partei gebe, die trotz eines Stimmenanteils von 44,4 Prozent in die Opposition gehen müsse. Die Medien Neuseelands rechnen damit, dass schon bald die Diskussionen um Englishs Zukunft als Chef der National Party aufflammen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!