Regierungsbildung in London: Mal können, mal wollen sie nicht
Die Liberalen stecken in der Zwickmühle. Für Labour und die Liberalen reicht es nicht. Doch mit den Konservativen können sie eigentlich auch nicht.
DUBLIN taz | Nick Clegg steckt in der Zwickmühle. Der Chef der Liberalen Demokraten wird sowohl von den Tories als auch von der Labour Party umgarnt, nachdem die britischen Wahlen am Donnerstag keiner Partei eine regierungsfähige Mehrheit beschert haben. Den Tories als deutlich stärkster Partei fehlen 17 Sitze zur absoluten Mehrheit. So überließ Premierminister Gordon Brown ihnen den Vortritt bei den Verhandlungen mit den Liberalen.
Doch deren Kernforderung ist eine Reform des ungerechten Mehrheitswahlrechts, das kleinere Parteien benachteiligt: Obwohl die Liberalen fast ein Viertel der Stimmen bekamen, müssen sie sich mit weniger als einem Zehntel der Unterhaussitze begnügen. Laut verschiedenen Umfragen sind rund 60 Prozent der Briten für proportionale Repräsentation. Die Tories sträuben sich dagegen, weil sie befürchten, dass das zu permanenten Koalitionen zwischen Labour und den Liberaldemokraten führen und die Tories auf unabsehbare Zeit auf die Oppositionsbänke verbannen würde.
Brown hingegen hat Clegg eine umfassende Wahlreform in Aussicht gestellt. Doch der Liberalen-Chef muss befürchten, dass der Schuss nach hinten losgeht. Sollte seine Partei den unbeliebten Brown an der Macht halten, könnten sich die Wähler rächen, indem sie beim Referendum gegen die Wahlreform stimmen. Deshalb setzt sich bei Labour langsam die Einsicht durch, dass Brown gehen muss. Der Abgeordnete John Mann sagte: "Wenn Brown weitermacht, untergräbt das die Glaubwürdigkeit eines Paktes mit den Liberalen."
Aber auch ohne Brown scheint eine solche Koalition in weiter Ferne. Paddy Ashdown, der ehemalige Liberalen-Chef, sagt: "Die britischen Wähler haben eine exquisite Methode der Folter für die Liberalen Demokraten entwickelt: Unsere Instinkte zeigen in eine Richtung, die Mathematik in eine andere." Da auch eine Koalition von Labour mit den Liberalen keine absolute Mehrheit hätte, müssten andere Parteien herangezogen werden.
Seit Samstagabend stehen Tories und Liberale in Verhandlungen. Die Gespräche haben gestern jedoch einen Rückschlag erlitten. Dem Observer ist ein Geheimdokument des "Außenministers an den Premierminister" zugespielt worden - ein Brief vom früheren Tory-Chef William Hague an Cameron, der vor den Wahlen geschrieben wurde, als Hague von einem deutlichen Wahlsieg seiner Partei ausging. Darin umreißt er seine Politik gegenüber der EU. "Die britischen Beziehungen zur EU haben sich mit unserer Wahl geändert", schreibt er. Man sei entschieden gegen jede weitere Integration. Darüber hinaus steht in dem Dokument: "Wir werden niemals dem Euro beitreten." Solch europafeindliche Politik ist mit dem Programm der Liberalen eigentlich nicht kompatibel.
Bei den Kommunalwahlen, die am Donnerstag in einigen englischen Bezirken stattfanden, büßten die Liberalen überraschenderweise zahlreiche Sitze ein, was in diesem Fall nicht am Wahlsystem lag. Die Partei verlor sogar die Kontrolle über Sheffield, Cleggs Wahlkreis. Aber auch die rechtsextreme British National Party erhielt wie bei den Parlamentswahlen von den Wählern eine deutliche Abfuhr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht