Regierungsbildung in Brandenburg: Noch keine Vorentscheidung gefallen
Nach drei Sondierungsrunden ist offen, ob es zu einer Koalition aus SPD und BSW kommt. Wenn bis Mitte Januar keine Regierung steht, gibt es Neuwahlen.
![Robert Crumbach Robert Crumbach](https://taz.de/picture/7305518/14/Crumbach-1.jpeg)
Kein Wort also von dem, was hinter den Kulissen passiert. Vor den Kulissen bewegt sich allerdings so einiges. Nach dem gemeinsamen Appell von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), seinem sächsischen Kollegen Michael Kretschmer (CDU) und dem CDU-Spitzenkandidaten von Thüringen, Mario Voigt, für mehr Diplomatie der Bundesregierung im Ukrainekrieg meldeten sich nun die Botschafter der baltischen Staaten und Polens zu Wort.
Die estnische Botschafterin in Berlin, Marika Linntam, die lettische Botschafterin Alda Vanaga, ihr litauischer Kollege Giedrius Puodžiūna sowie der Geschäftsträger Polens, Jan Tombiński, forderten in der FAZ einen dauerhaften und gerechten Frieden für die Ukraine: „Friedensvorschläge und Kompromisse dürfen nicht auf Kosten des Landes gehen, das Opfer einer militärischen Aggression ist.“
Die von BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht geforderte Willensbekundung ihrer möglichen Koalitionspartner in Sachen Diplomatie und Gesprächsbereitschaft gegenüber Russland bleibt also nicht unwidersprochen. Auch der gemeinsame Meinungsbeitrag von Woidke, Kretschmer und Voigt in der FAZ war auf teilweise harsche Kritik bei der Bundes-CDU und -SPD gestoßen.
Der Countdown läuft
Ob mit diesem Beitrag und einem vergleichbaren Passus in der Präambel eines Koalitionsvertrags Wagenknecht zufriedengestellt wäre, werden die nächsten Wochen und Monate zeigen. In Brandenburg hat mit der konstituierenden Sitzung des Landtags am Donnerstag der Countdown begonnen. Sollte innerhalb von drei Monaten keine Regierungsbildung gelingen, schreibt die Landesverfassung Neuwahlen vor.
Bis Ende des Monats, so sieht es der derzeitige Fahrplan von SPD und BSW vor, soll feststehen, ob nach den Sondierungen auch formal Koalitionsverhandlungen aufgenommen werden sollen. Dazu bedarf es bei der SPD eines Votums des Landesvorstands. Und was, wenn sich das BSW in Brandenburg (oder Sahra Wagenknecht in Saarbrücken) dagegen entscheidet?
Gibt es Überläufer?
Tatsächlich ist eine rot-lila Koalition aus SPD und BSW das einzige Bündnis ohne Beteiligung der AfD, das im Potsdamer Landtag eine Mehrheit hätte (siehe Grafik). Sollte aber nur ein BSW-Abgeordneter zur SPD wechseln, wäre die Lage sofort eine andere. Dann hätte plötzlich eine große Koalition aus SPD und CDU eine Mehrheit.
Das zeigt, dass nicht nur die Sozialdemokraten vor schwierigen Entscheidungen stehen. Gerade für jene im BSW, die das Regieren der Opposition vorziehen, wäre ein „Njet“ aus Saarbrücken ein harter Schlag – und womöglich einer mit Folgen.
Das weiß – natürlich – auch Sahra Wagenknecht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen