Regierungsbildung in Australien: Grüne stellen sich hinter Labor
Mit dem Bündnis zwischen Labor und Grünen führt die Linke mit einem Sitz vor den Konservativen. Zwei unabhängige Abgeordnete spielen jetzt noch Zünglein an der Waage.
![](https://taz.de/picture/298696/14/AdamBandt.20100902-17.jpg)
CANBERRA taz | Das Ringen um die Macht in Australien dürfte noch bis nächste Woche dauern. Wie der unabhängige Parlamentarier Tony Windsor am Donnerstag meinte, lasse er sich "nicht hetzen". Mit jedem Tag wird der Druck auf Windsor und zwei andere Unabhängige größer, sich entweder für die bisher regierende Laborpartei unter Premierministerin Julia Gillard zu entscheiden oder für die liberal-nationale Koalition unter ihrem konservativen Gegenspieler Tony Abbott.
Keine der beiden Seiten hatte am 21. August eine absolute Mehrheit von mindestens 76 der 150 Sitze im Repräsentantenhaus erreichen können. Neu gewählt wurden jedoch ein Vertreter der Grünen sowie vier Unabhängige. Um die Stimmen dieser Abgeordneten buhlen die beiden Großparteien. Denn nur wer die Gunst der Mehrheit dieser Abgeordneten für sich gewinnt, kann die neue Regierung bilden.
Am Donnerstagnachmittag bekannte sich der tasmanische Unabhängige Andrew Wilkie zu Labor. Damit hat die bisherige Regierungspartei einen Vorsprung von einem Sitz. Zuvor hatten die Grünen mit der Laborpartei ein Koalitionsabkommen unterzeichnet. Darin verpflichtet sich der grüne Abgeordnete Adam Bandt, eine künftige Laborregierung zu unterstützen und gegen ein mögliches Misstrauensvotum zu stimmen. Für das Loyalitätszeugnis musste Labor bedeutende Zugeständnisse machen. So verlangten die Grünen ein hochrangiges Komitee, das Maßnahmen gegen den Klimawandel prüft. Auch wollen sie eine Parlamentsdebatte über den militärischen Einsatz Australiens in Afghanistan. Außerdem sollen die Ureinwohner, die Aborigines, in der Verfassung anerkannt werden. Mit diesen Bedingungen zeigt die Umweltpartei ihre neue Machtposition. Neben dem einen Sitz im Unterhaus werden die Grünen künftig auch im Senat, dem Oberhaus, mit neun Vertretern das Zünglein an der Waage spielen.
Oppositionsführer Tony Abbott kritisierte das Bündnis heftig. Die Grünen hätten mit ihm "nie ernsthaft verhandelt". Das hing laut der Umweltpartei vor allem daran, dass Abbott ein erklärter Klimaskeptiker ist (Abbott-Zitat: "Klimawandel ist Mist") und strikt gegen einschneidende Maßnahmen zur Bekämpfung dieser globalen Bedrohung ist. Vor allem die Bergbauindustrie solle "sich große Sorgen machen", wetterte auch die den Konservativen nahestehende Tageszeitung The Australian. Die Grünen fordern eine Ausweitung der von der Laborpartei vorgeschlagenen Steuer auf hohe Gewinne im Bergbau. Abbott hatte am Donnerstag aber andere Sorgen. Eine Prüfung seiner im Wahlkampf gemachten Versprechen durch das Schatzkanzleramt zeigte ein Loch im Budget von bis zu 11 Mrd. australischen Dollar (rund 7,8 Mrd. Euro). Er hatte sich tagelang geweigert, dem Amt die Zahlen vorzulegen.
Mit Wilkie und Bandt auf ihrer Seite kontrolliert Labor nun 74 Sitze, die Konservativen kontrollieren 73 Sitze - zu wenige, um eine Regierung bilden zu können. Gillard und Abbott hoffen nun, dass sich die restlichen Unabhängigen für sie entscheiden. Doch diese lassen sich Zeit. In langen Gesprächen mit beiden Seiten fordern sie Zugeständnisse - in erster Linie für ihre eigenen Wahlkreise. Für eine wachsende Zahl von Australiern wird das Warten zur Geduldsprobe. Immer lauter wird in einigen Medien der Ruf nach Neuwahlen. Andere Wähler sind dagegen zufrieden mit der Pattsituation. Da die bisherige Regierung gemäß Verfassung nur als Verwalterin tätig sein und keine Entscheide treffen darf, "können die Politiker auch nichts vermasseln", so ein Kommentator im australischen Fernsehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören