Regierung der nationalen Einheit: Libanon erhält endlich Regierung
Die Politikkrise im Libanon geht zu Ende: Grünes Licht für neue Regierung der nationalen Einheit. Damit scheint die Gefahr neuer gewaltsamer Auseinandersetzungen fürs Erste gebannt.
BEIRUT afp | Fünf Monate nach den Parlamentswahlen im Libanon ist ein Ende der politischen Krise im Land in Sicht. Nach Zugeständnissen des designierten Ministerpräsidenten Saad Hariri stimmte am Samstag die schiitische Hisbollah einer Regierung der nationalen Einheit zu. Damit scheint die Gefahr neuer gewaltsamer Auseinandersetzungen im Libanon fürs Erste gebannt.
"Die Teilnehmer der Versammlung sind sich über die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit einig geworden", erklärte die Hisbollah nach einem Treffen der Chefs der parlamentarischen Minderheit im Parlament. Daran nahmen neben Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah auch sein christlicher Verbündeter Michel Aoun und der schiitische Parlamentspräsident Nabih Berri teil. Nach ihrer Zustimmung zur Bildung der neuen Regierung äußerten die drei Politiker die Hoffnung, dass ihre Entscheidung "dem Wohle Libanons und seines Volkes" diene.
Die drei Politiker hatten die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit seit den Parlamentswahlen vom 7. Juni blockiert. Aus den Wahlen war das prowestliche Lager um Saad Hariri als Sieger hervorgegangen. Seitdem bemüht sich der Sohn des ermordeten Oppositionsführers Rafik Hariri um eine Regierungsbildung. Zwischenzeitlich hatte er im September aufgegeben, war aber von Präsident Michel Suleiman einige Tage später erneut mit der Regierungsbildung beauftragt worden.
Der jetzige Erfolg geht nach Angaben aus dem Hariri-Lager auf Zugeständnisse des designierten Regierungschefs zurück. So habe er akzeptiert, dass ein Schwiegersohn von Aoun Minister bleibe und das Telekommunikationsministerium an die Partei von Aoun gehe. Dagegen hatte sich Hariri lange gesträubt. Nach der Einigung wurde damit gerechnet, dass Hariri seine Kabinettsliste innerhalb von 48 Stunden dem Präsidenten vorlegt.
Angesichts des langen politischen Vakuums waren im Libanon Befürchtungen aufgekommen, die Krise könnte in ähnliche Ausschreitungen münden wie im Mai 2008. Bei den schwersten Ausschreitungen seit Ende des Bürgerkriegs waren über hundert Menschen getötet worden. Der libanesische Bürgerkrieg, der 1973 begann, war im Jahre 1990 mit dem Abkommen von Taif zu Ende gegangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen