Regenerative Energien: Pläne für Windräder kommentieren
Künftig sollen die Bürger mitreden dürfen, wie Deutschland den Umbau hin zu regenerativen Energien schafft. Doch an der Informationspolitik gibt es Kritik.
Ob Windräder, Stromleitungen oder Speicherseen: Bürgerinitiativen bekämpfen an vielen Orten die Energiewende, wenn vor ihrer Haustüre gebaut wird. Die Bundesregiergung verspricht deshalb, die Bürger besser an den Entscheidungen zu beteiligen. Jetzt gibt es die ersten Gesprächsangebote.
Zunächst geht es um den Ausbau der Stromnetze, die für die Energiewende benötigt werden. Bis Juni 2012 legen die Betreiberfirmen fest, wo wie viele neue Stromautobahnen gebraucht werden. Der Bedarf hängt vor allem davon ab, wie schnell der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangeht. Die Bundesnetzagentur stellte am Dienstag drei Szenarien für die nächsten zehn Jahre auf ihre Website.
Bis zum 29. August können Bürger der Netzagentur per Mail schreiben, was sie von den auf acht Seiten beschriebenen Entwicklungspfaden halten. Das elektronische Postfach dürfte ziemlich leer bleiben, denn in dem Papier wimmelt es von Fachkauderwelsch.
Bürgerinitiativen verlangen ganz andere Informationen. In Thüringen will die Interessengemeinschaft „Achtung Hochspannung“ wissen, wie stark die alten Stromleitungen ausgelastet sind. „Wir glauben, dass neue Trassen gar nicht notwendig sind“, sagt Gerhard Behrens von den Leitungsgegnern. Die sogenannten Lastflussdaten wollen die Netzbetreiber aber nicht veröffentlichen.
Die komplexen Zusammenhänge zwischen Windparks, Stromnetzen und Speichern versucht eine Initiative des Bundesbildungsministeriums zu erklären. Am Wochenende trafen sich 100 Teilnehmer zum ersten Bürgerdialog „Energietechnologien für die Zukunft“ in Berlin.
Bis Mitte September sollen 20 weitere Diskussionsrunden in ganz Deutschland folgen, auch über das Internet kann jeder seine Meinung äußern. Gespräche mit Bürgerinitiativen lassen die bunte Website aber bestenfalls naiv erscheinen.
„Ich beschäftige mich seit zweieinhalb Jahren mit dem Thema und es kommen täglich neue Geschichten hinzu“, sagt Klaus Stöcklin aus dem baden-württembergischen Herrischried. Der Vorsitzende der Bürgerinitiative Atdorf wendet sich gegen ein neues Pumpspeicherwerk im Schwarzwald und hat sich durch Berge an Fachliteratur gekämpft. Die Website des Ministeriums bietet dagegen nur ein paar dürre Zeilen zum Bau neuer Speicher.
Während Stöcklin neue Speicherseen verhindern will, möchte Petra Tiemann aus Oldenborstel am liebsten viele neue bauen. Tiemann kämpft als Mitglied der Initiative „Gegenwind Schleswig-Holstein“ gegen neue Windparks. Sie meint, ohne neue Speicher seien Windräder nutzlos. „Die Pumpspeicherwerke, die wir in Deutschland haben, sind gar nicht in der Lage, den Windstrom aufzunehmen“, sagte Tiemann. Ein ernsthafter Dialog müsste Menschen wie Klaus Stöcklin und Petra Tiemann zusammenbringen. In ihrem „Bürgerdialog“ hat die Bundesregierung dafür noch kein Konzept.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen