Reform Bundeswaldgesetz: Deutsche Eichen bevorzugt
Die geplante Reform des Bundeswaldgesetzes bevorzugt einheimische Bäume. Einige Länder mobilisieren dagegen - aus forstwirtschaftlichen Gründen.

BERLIN taz Eigentlich hatten sich Naturschützer gefreut, dass die große Koalition sich doch noch auf ein neues Bundeswaldgesetz geeinigt hat: Anfang März beschlossen Union und SPD nach jahrelangem Streit einen Entwurf. Grundsätzlich, so heißt es darin zum Beispiel, solle Kahlschlag tabu sein, also die Praxis, sämtliche Bäume eines Bestandes abzuholzen. Bisher definiert das Gesetz überhaupt nicht, was eine "ordnungsgemäße" Waldbewirtschaftung ausmacht. Das überlässt der Bund den Ländern, von denen manche den Forstbesitzern ziemlich freie Hand lassen. Der Naturschutzbund (Nabu) nennt die geplante Gesetzesnovelle deshalb immerhin "akzeptabel".
Doch nun drohen einige Bundesländer einen Strich durch die Rechnung zu machen. Der Bundesrat stimmte am Freitag dafür, den vorgeschlagenen Paragrafen mit all den von den Naturschützern gelobten Vorschriften zu kippen. Die Länderkammer hat in dieser Frage zwar kein Vetorecht, "wir befürchten aber, dass der Bundesrat den Bundestag umstimmt und die Novelle ohne Mindestanforderungen für eine nachhaltige Forstwirtschaft verabschiedet", sagte Nabu-Waldexperte Johannes Enssle.
Länder wie Niedersachsen und Sachsen-Anhalt stören sich vor allem daran, dass nach dem Entwurf Wälder mit einheimischen Baumarten aufgebaut werden sollen. Die Douglasie zählt nicht dazu, denn sie stammt aus Nordamerika, bringt aber einen hohen Ertrag. Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk (CDU) argumentiert vor allem mit dem Klimawandel: Wegen der steigenden Temperaturen könnten die Forstwirte in Deutschland nicht auf anpassungsfähige Baumarten wie die Douglasie verzichten.
"An bestimmten Standorten ist das schon richtig", kontert Nabu-Referent Enssle. Aber einheimische Bäume wie Tannen und Eichen seien ökologisch wichtiger: Sie bieten Lebensraum und Nahrung für mehr Vögel- und Insektenarten. Das Laub der amerikanischen Roteiche etwa werde nicht so gut von den heimischen Bodenorganismen abgebaut, sodass die Böden versauerten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren