Referendum in der Türkei: Für Erdoğan wird es eng
Das „Nein“-Lager liegt in Istanbul und Ankara knapp vorn. Es deutet sich ein sehr enges Rennen an. Ein erster Überblick über das Abstimmungsverhalten.
Die ersten ausgezählten Stimmen kamen aus den kurdischen Gebieten im Südosten der Türkei. Erwartungsgemäß lag hier das „Nein“-Lager teilweise mit zwei dritteln der abgegebenen Stimmen vorn. Danach kamen die Wahlbezirke aus Zentralanatolien und der Schwarzmeerküste mit den Hochburgen Erdoğans und der AKP und der ultranationalistischen MHP. Hier dominierten die „Ja“-Stimmen mit überwältigender Mehrheit. Das war erwartet worden.
Das Bild änderte sich wieder, als die Ergebnisse der Wahlbezirke entlang der Ägäis-Küste eintrafen. Hier hatte Erdoğans Verfassungsänderung keine Chance, die Bewohner der Ägäis und Mittelmeerküste sind ganz überwiegend gegen die Alleinherrschaft des Präsidenten.
Im Prinzip entspricht das dem Bild vorangegangener Wahlen. Die Türkei ist geographisch in drei Teile gespalten. Der Westen und die Mittelmeerküste sind republikanisch und gegen die islamische AKP von Präsident Erdoğan. Zentralanatolien hat schon immer AKP gewählt und stimmt auch jetzt der Verfassungsänderung zu. Im kurdischen Südosten ist dagegen die große Mehrheit gegen Erdoğan und deshalb jetzt natürlich auch gegen die Verfassungsänderung.
Zwei Erwartungen wurden nicht bestätigt
Es gibt allerdings einen großen Unterschied zu vorangegangenen Wahlen. Nicht nur Istanbul, sondern die gesamte Marmararegion, das Powerhaus der Türkei, in dem die Hälfte des Bruttosozialproduktes des Landes erwirtschaftet wird, stimmt dieses Mal gegen die Verfassungsänderung und damit gegen Erdoğan.
Für den Präsidenten haben sich bei dem Referendum zwei Erwartungen nicht bestätigt: Die Mehrheit der konservativen religiösen Kurden hat dieses Mal nicht für ihn gestimmt und mindestens die Hälfte der nationalistischen MHP-Wähler hat sich ebenfalls gegen Erdoğan und damit gegen die eigene Parteiführung gestellt und „Nein“ gewählt.
Das endgültige Wahlergebnis wird extrem knapp ausfallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links