Reederei-Investments in Hafenterminals: Afrikas Terminals sind beliebt
Häfen sind begehrte Übernahmeziele, wie eine Studie der Beratungsfirma PwC zeigt. Dabei geht es auch um die Kontrolle globaler Handelsrouten.
Käufe und Verkäufe im Bereich der Hafeninfrastruktur erleben seit 2015 einen deutlichen Anstieg. Das Transaktionsvolumen summiert sich insgesamt auf rund 100 Milliarden US-Dollar. 2023 ist der Wert der Übernahmen zwar zurückgegangen, aber noch immer vergleichsweise hoch.
„Die aktuelle Verunsicherung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Häfen und Terminals weltweit in den strategischen Fokus gerückt sind – und das auf lange Sicht“, sagt André Wortmann, Leiter des Maritimen Kompetenzzentrums bei PwC in Hamburg. „Wer wichtige Häfen und Seewege kontrolliert, hat bedeutsamen Einfluss auf den internationalen Handel.“
Die Flut an Übernahmen wurde begünstigt durch steigende Frachtraten. Nach dem Ende des Corona-Lockdowns sorgte der Aufschwung der Weltwirtschaft für astronomische Raten: So kostete der Transport eines Containers von Schanghai nach Hamburg statt 2.000 nun über 12.000 Dollar. Die verschwiegene MSC-Reederei soll allein 2022 nach Expertenschätzung 36 Milliarden Euro Rekordgewinn eingefahren haben.
Reedereien investieren Milliarden
Auch andere Reederei-Riesen wie Maersk oder Hapag-Lloyd investieren Milliarden in den Kauf von Terminals in aller Welt. Das Eindringen der finanzstarken Reedereien in den Hafenumschlag betrachten Logistikkonzerne wie Kühne und DHL mit Sorge. Anderseits hofft beispielsweise der Verein Bremer Spediteure auf mehr Umschlag in seinem Revier.
Wortmann beobachtet nun eine Verschiebung: Zwischen 2015 und 2023 zielten zwei Drittel der 184 Deals noch auf Häfen in Asien und Ozeanien ab. Wenngleich auch Ziele in Europa attraktiv blieben, wie der Einstieg von MSC bei HHLA zeigt. Aktuell gewinnen aber Investitionen ausländischer Reedereien in Terminals in Afrika an Bedeutung.
Der Grund dafür sei nicht allein die zunehmende Bedeutung als Lieferant wichtiger Rohstoffe, sondern auch die strategische Lage des Kontinents entlang der globalen Handelsrouten der Zukunft. Dort finde aktuell ein Wettstreit zwischen China und der EU statt, so PwC. Mit im Rennen ist MSC, das über 70 Containerterminals in 30 Ländern betreibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!