Rechtspopulisten starten Wahlkampf: Billiges Buhlen
Rechtspopulistische Parteien starten mit Soli-Demo für Polizei und Sarrazin-Plakat in den Wahlkampf. Der Ex-Finanzsenator wehrt sich gegen die Vereinnahmung.
Die Berliner Rechtspopulisten starten in ihren Wahlkampf: Während Pro Deutschland auf Plakaten mit Thilo Sarrazin wirbt, sucht die Freiheit mit einer Soli-Demonstration für Polizisten die Öffentlichkeit.
Eine durchgestrichene Moschee, darunter der Slogan: "Wählen gehen für Thilos Thesen!" So plakatiert das xenophobe Pro Deutschland momentan in Berliner Bezirken. Auch eine Demonstration der Partei Ende August soll diesen Titel tragen. Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin hatte sich in seinem Buch "Deutschland schafft sich ab" abfällig über Zuwanderer, Muslime und Juden geäußert.
Markus Desaga von der Deutschen Verlags-Anstalt, die Sarrazins Buch herausgibt, kündigte rechtliche Schritte gegen die Vereinnahmung an. Der Verlag hatte bereits eine einstweilige Verfügung gegen die NPD erwirkt, nachdem diese im April auf Werbepostkarten ein Sarrazin-Zitat abgedruckt hatte.
Die Freiheit-Partei des Ex-CDUlers René Stadtkewitz beginnt ihren Wahlkampf mit einer Demo "Für mehr Sicherheit in unserer Stadt". Um 17 Uhr will die Partei heute von der Friedrichstraße/Ecke Leipziger Straße bis zum Potsdamer Platz laufen, angemeldet sind 150 Teilnehmer. Die Partei fordert mehr Polizisten und die Abschaffung von deren Kennzeichnungspflicht.
Das Bündnis "Rechtspopulismus Stoppen" setzt gleichzeitig am Rosenthaler Platz einen eigenen Aufzug entgegen: Rechtspopulisten hätten mit ihren Tiraden gegen Islam und Multikulturalismus den Nährboden für die Norwegen-Attentate bereitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet