piwik no script img

RechtsextremismusGedenken nach Mord von Rechtsextremen

Vor zehn Jahren wurde Dieter Eich von rechten Jugendlichen ermordet. Das Gericht sah die Tat damals nicht als politisch an. Nun mobilisieren Antifagruppen zu einer Gedenkdemonstration.

Antifagruppen rufen für Samstag zu einer Gedenkdemonstration für Dieter Eich auf. Der 60-Jährige war im Jahr 2000 in seiner Wohnung von vier rechtsextremen Jugendlichen ermordet worden. Das Gericht stellte damals keine politische Tat fest.

Während des Prozesses schilderten die Angeklagten den Tathergang: Zunächst seien sie in Eichs Wohnung eingedrungen, um "einen Assi aufzuklatschen". Dabei hätten sie ihm mit Springerstiefeln in Gesicht und Magen getreten. Nach dem Verlassen der Wohnung seien sie kurz darauf wieder mit dem Tötungsvorsatz zurückgekehrt - aus Angst vor einer Anzeige. Eine Verbindung mit der rechtsextremen Szene hatten die vier Täter bereits im Verlauf der polizeilichen Vernehmung angegeben. Das Landgericht verurteilte sie wegen Mordes zu 5 bis 13 Jahren Haft. Der 18-Jährige, der den tödlichen Stich ausführte, wurde nach Jugendstrafrecht zu acht Jahren Haft verurteilt.

Vor allem Antifagruppen kritisierten das Urteil, da das Gericht den Fall nicht als politisch motiviert eingestuft hatte. Lediglich der Vorsitzende Richter erwähnte die Verbindung zu dem damals stadtbekannten Neonazi Arnulf Priem, dessen Anwalt die vier Jugendlichen verteidigte. Nur das "Aufklatschen" sah das Gericht als politisch motiviert an. Der Mord sei aus reiner Angst vor einer Anzeige geschehen. Eine rechtsextreme Motivation zumindest eines Täters wurde allerdings während der Untersuchungshaft deutlich: So schrieb er seiner Freundin: "Ich wollte mich vor den Kameraden profilieren, um in der rechten Szene aufgenommen zu werden."

Antifagruppen kritisieren, dass durch derartige Urteile bewusst rechte Gesinnungen übergangen werden sollten. Sabine Seyb von ReachOut, einer Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt, bedauert, dass das Rechtssystem oft nicht "den Willen und die Sensibilität aufbringt, rechte Gewalt zu erkennen".

Die Veranstalter der Gedenkdemonstration erwarten bis zu 500 Teilnehmer.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • D
    denninger

    Herrje, Jonas, haben Du und die Antifa wirklich nicht wichtigeres zu tun? Na, dann muss es ja ruhig und sicher sein im Vaterland.

    Falls Du es nicht weist:

    Der Mord an D. Eich ist inm einer Antwort der Bundesregierung vom 27.12.2000 als rechtsextremistische Gewalttat angeführt

    (Quelle: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/14/050/1405032.pdf).

    Er ist auch in der Liste der CURA verzeichnet (Quelle: http://www.opferfonds-cura.de/index.php?option=com_content&task=view&id=49&Itemid=5]).

    Also, wofür bitte wird jetzt demonstriert?

    Dass ein Gericht, wie nun einmal bei Gerichtsverfahren so üblich, eine Abfolge von Taten einzeln und nicht in ihrer Gesamtheit bewertet? Pardon, aber das ist ein allgemeines Rechtsprinzip.

    Dass alle Taten in ihrer Gesamtheit "politisch" sind? Ok, dann war es eine politische Tat. Aber der Umkehrschluss wäre dann, dass die Täter politische Gefangene sind. Wo bleibt dann der Protest und die Unterstützung von AI und der Rote Hilfe? (SCNR)

    Nichts für ungut, Jonas, aber dieser Protest ist wirklich nicht erwähnenswert eben weil er doch nur eine Selbstdarstellung gelangweilter Antifas ist.