piwik no script img

RechtsextremismusRechtsausstatter muss raus

Nach zwei Jahren schließt das "Thor Steinar"-Geschäft in Mitte endgültig. Auch der Friedrichshainer Filiale droht das Aus. Bürgerinitiative zeigt sich erleichtert

Thor-Steinar-Kleidung, eine Modemarke, die sich in der rechten Szene einiger Beliebtheit erfreut. Bild: DPA

Arg gebeutelt sah der Laden schon länger aus: Die Scheiben zersprungen, Farbbeutelspritzer an der Fassade und auf dem Pflaster vor der Tür. Jetzt macht "Tönsberg", der Thor-Steinar-Laden in der Rosa-Luxemberg-Straße in Mitte, richtig dicht: Nach verlorenen Prozessen muss die Filiale bis zum 8. Dezember ausziehen. Kommt sie dem nicht nach, wird sie vom Gerichtsvollzieher zwangsgeräumt.

Seit Anfang 2008 wird im Tönsberg Thor-Steinar-Kleidung verkauft, eine Modemarke, die sich in der rechten Szene einiger Beliebtheit erfreut. Dagegen formierte sich Protest: Bürger bildeten das Bündnis "Mitte gegen rechts" und stellten einen Info-Container direkt vors Geschäft. Demos zogen vor den Laden, Militante schlugen die Scheiben ein. Schon kurz nach Eröffnung erfolgte die Kündigung. Eine Räumungsklage lief hoch bis vor den Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Man sei von dem Betreiber arglistig getäuscht worden, da die Marke Thor Steinar bei Vertragsabschluss nicht genannt wurde, argumentierten die Vermieter - und gewannen. Das BGH erklärte, dass der Ladenbetreiber den Vermieter über die Marke von sich aus hätte informieren müssen, da deren Verkauf zu "außergewöhnlichen Umständen" führen könne.

Eine erste Räumungsaufforderung zum 30. September ließen die Inhaber des Tönsberg verstreichen, der Laden blieb geöffnet. "Daraufhin haben wir die Zwangsvollstreckung für den 8. Dezember anberaumt", so Christian Verstege, Anwalt der vermietenden Immobiliengesellschaft.

"Wahnsinnig glücklich und erleichtert" sei sie über die nahende Schließung, sagte Anna-Delia Papenberg, Sprecherin von "Mitte gegen rechts". Nun könne endlich mit der Sache abgeschlossen werden. "Es wird wieder einfacher sein, in dieser Straße zu leben", so Papenberg, selbst Anwohnerin. Annika Eckel von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) lobte den "langen Atem" des Protests. "Das Tönsberg ist ein schönes Beispiel, wie zivilgesellschaftlicher und bezirklicher Druck zusammen mit juristischem Vorgehen zum Erfolg führen kann."

Ob es die Betreiber von Tönsberg auf eine Zwangsräumung ankommen lassen werden, ist unklar. Die Firma Mediatex in Königs Wusterhausen, die Thor Steinar vertreibt und auch mehrere Läden führt, wollte darüber keine Auskunft erteilen. Eine Tönsberg-Verkäuferin antwortete schnippisch: "Werdet ihr doch sehen." Laut Anwalt Verstege hat sich die Firma auch ihm gegenüber nicht zu ihrem Auszug geäußert. Klar sei: "Nach dem 8. Dezember gibt es keine Kulanz."

Auch für das zweite Berliner Thor-Steinar-Geschäft, das Tromsö in der Petersburger Straße in Friedrichshain, läuft die Zeit ab: Am 2. Dezember wird über eine Räumungsklage verhandelt. Auch hier sieht sich der Vermieter arglistig getäuscht. "Die Ausgangslage ist aber ungleich schwerer", so Canan Bayram, Grünen-Abgeordnete und Mitglied von "Friedrichshain gegen Rechts". Denn im Fall Tromsö wurde vor Mietabschluss Thor Steinar als eine Verkaufsmarke angegeben. "Wenn wir juristisch nicht weiterkommen, müssen wir zivilgesellschaftlich wieder Druck aufbauen", so Bayram. "Auch auf den Eigentümer, der es seinem Mieter so ungemütlich wie möglich machen sollte."

Die MBR zieht eine grundsätzliche Lehre aus den Rechtsstreitereien: Wichtig sei präventives Handeln, etwa mit Mietklauseln, die den Verkauf von bei Neonazis beliebten Produkten untersagen, so Annika Eckel. "Dann kann man sich später vieles ersparen."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • S
    Spike

    Dann sollte man aber auch ein oder zwei Augen auf linke bzw. linksextreme Läden werfen . Alles andere ist Denunziatentum ,oder ?

  • M
    Manfred

    '..eine Modemarke, die sich in der rechten Szene einiger Beliebtheit erfreut..'

    HALLO! Das sind eindeutig Naziklamotten. JedeR der/die mit Thor Steinar Symbolen rumläuft weiss was das bedeutet. Es ist/war einer DER Zugehörigkeitssymbole der Nazis. Ein Marke die vor Verkauf nach Dubai, von Nazis für Nazis produziert wurde und (viel) Geld in provessionelle Rechte Strukturen lenkte!

     

    Es geht hier nicht um ein paar T-Shirts mit einem Label drauf!

  • H
    Holkan

    Jetzt nur noch die Läden in Kreuzberg schließen, die die Linken mit Sturmmützen und Kapuzenpullis ausstatten, bevor sie als SA-Trupp auf Tour gehen -- und ich bin rundum zufrieden.

  • S
    @sara

    Die Präsenz eines solchen Geschäfts (inkl. derer Marke) in einer Stadt und die damit verbundene Präsenz der (meist) einschlägigen Kundschaft soll eine (rechte) Hegemonie herstellen, die den viel zitierten "Kampf um die Straße" dienlich sein kann.

     

    just my 2 cent

  • CC
    Cajun Coyote

    "Mietklauseln, die den Verkauf von bei Neonazis beliebten Produkten untersagen?"

     

    Darf jetzt nirgendwo mehr Bier verkauft werden?

  • T
    Tillmann

    Wieso der ganze Aufwand? Warum nicht einfach die Miete erhöhen, so wie man es mit den BewohnerInnen zu gentrifizierender Gebiete auch macht, die sind in null Komma nix raus.

  • H
    hatem

    Schön, dass diese Idioten endlich verschwinden.

    Könnte hier nicht ein Laden einziehen, der "Storch Heinar" verkauft?

     

    Den Eigentümer der Firma Mediatex, die hinter "Thor Steinar" steht, wird es vermutlich nicht stören. Der arabische Großinvestor Faysal al Zarooni sitzt in Dubai und ist vermutlich nicht arm.

     

    Aber es wäre ein interessantes Thema für einen taz-Artikel, warum ein Araber ein solch übles Modelabel kauft!

  • S
    Sara

    Ich verstehe eh nicht warum man überhaupt Geschäfte dafür betreibt. Per Internet ist das doch wesentlich einfacher und unkomplizierter.