Rechtsextreme und Waffen: Militante Nazis rüsten auf
Allein im Jahr 2010 wurden über 400 Waffen sichergestellt. In den vergangenen zehn Jahren gab es 13 Ermittlungsverfahren wegen rechtsextremen terroristischen Vereinigungen.
BERLIN taz | Die Zahl der bei Neonazis gefundenen Waffen ist seit 2007 um rund 25 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine schriftliche Frage der Linksparteipolitikerin Ulla Jelpke hervor. Demnach hat die Polizei im Jahr 2010 bei Rechtsextremen 405 Waffen sichergestellt, darunter 165 Hieb- und Stichwaffen, 22 Spreng- und Brandvorrichtungen, 4 Faustfeuerwaffen und 2 Kriegswaffen.
Im Jahr 2007 lag die Gesamtzahl der bei Neonazis sichergestellten Waffen mit 317 noch deutlich niedriger, allerdings wurden damals sogar 31 Spreng- und Brandvorrichtungen gefunden. "Die militante Naziszene rüstet auf", sagt Linkenpolitikerin Jelpke.
Außerdem berichtet das Bundesinnenministerium von 13 Ermittlungsverfahren der Bundesanwaltschaft wegen des Verdachts der Bildung einer rechtsextremen terroristischen Vereinigung in den vergangenen zehn Jahren. Darunter sind bekannte Gruppen wie das "Aktionsbüro Süd" um Martin Wiese, der wegen eines vereitelten Anschlags auf das Jüdische Zentrum 2003 in München zu sieben Jahren Haft verurteilt wurde.
Es finden sich in der Liste aber auch weniger bekannte Gruppen wie das "Deutsche Anti-Jüdische Kampf-Bündnis", die "Braune Armee Fraktion" (BAF) oder "Die neue NSDAP".
Die hohe Zahl an Ermittlungsverfahren gegen mutmaßliche Terrorgruppen von rechts überrascht. Denn in den Verfassungsschutzberichten tauchte in den vergangenen Jahren wieder und wieder der Satz auf: "Keine rechtsterroristischen Strukturen feststellbar."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin