Rechtsextreme in sozialen Netzwerken: Neonazis zum Anklicken
Sie protzen mit den neusten Rechtsrock-Videos und ihren tiefergelegten Autos. Wie "Odinssohn88" und "WeiSSer HaSS" im Internet Freundschaften knüpfen.
Wenn es stimmt, ist Katzowpaule 23 Jahre alt, knapp 1,80 Meter groß und rund 80 Kilo schwer. Seine Hobbys sind "Angeln, Motorradfahren und Autofahren, Feuerwehr, mein schatz und alles was noch so viel spaß im leben macht".
So hat es Katzowpaule über sich ins Internet geschrieben. Seinen richtigen Namen hat er nicht angegeben. Aber das Foto, das er für seine virtuelle Selbstdarstellung gewählt hat, zeigt einen jungen Mann mit entblößtem Oberkörper, lässig umgehängtem E-Bass, Bier trinkend. Über sich selbst schreibt er: "alle sagen das ich ein rassist bin, naja".
An seiner Gesinnung lässt Katzowpaule in seinem Online-Profil wenig Zweifel: Er ist rechtsextrem. Als virtuelle Heimstatt hat Katzowpaule sich nicht Facebook ausgesucht, sondern NB-Town.de, eine Community für das mecklenburg-vorpommersche Neubrandenburg und die Umgebung.
Und NB-Town hat genau wie die großen Vorbilder ein Problem: Die Sozialen Netzwerke im Internet sind unfreiwillige Dienstleister für Neonazis. Wer sich durch die Profile von Katzowpaules Online-Freunden klickt, verirrt sich leicht im Gewimmel rechtsextremer Nutzer und Nutzerinnen - und ihrer virtuellen Interessengruppen. So entstehen Strukturen und Selbstbewusstsein.
Die doppelseitige Reportage und viele andere Texte lesen Sie in der sonntaz vom 15./16. Januar 2011. Ab sofort mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.
Dass rechtsextreme Propaganda bei NB-Town verboten ist, kümmert die Neonazis wenig. Alex Zerling, der Gründer von NB-Town, weiß um das Problem. Er sperrt und löscht rechtsextreme Profile, sobald jemand ihn auf sie hinweist oder er selbst anstößige Inhalte entdeckt. Verglichen mit Anbietern wie Facebook verhält er sich geradezu vorbildlich. Gerade die Betreiber der größeren Communitys hätten eigentlich das Geld für eine ehrgeizigere Kontrolle – doch offensichtlich fehlt ihnen das Interesse daran.
Wie groß der Imageschaden sein kann, den Rechtsextreme anrichten, bekam Facebook 2009 zu spüren. Das deutsche Weblog Boocompany hatte unter dem Titel "Nazisumpf Facebook" eine lange Liste mit Facebook-Seiten veröffentlicht, die, so der anonyme Blogger, "noch sehr vorsichtig formuliert, mit meinem Verständnis von freier Meinungsäußerung nicht in Einklang zu bringen sind". Gemeint waren Gruppen wie "Meine Ehre Heißt Treue", "Greatest Leader of ALL Time: Adolf Hitler" oder "HOLOCAUST DENIERS OF THE WORLD UNITE!!". Das sorgte weltweit für negative Facebook-Schlagzeilen.
Dennoch ändert sich am Status quo wenig - auch in deutschen Portalen. Egal ob bei unabhängigen Social Networks wie Kwick.de und Jappy.de oder bei wer-kennt-wen.de (RTL), Lokalisten.de (Pro7Sat1) und StudiVZ & Co (Holtzbrink): Oft drohen die Betreiber, wie beispielsweise Jappy.de, bei "politischen Aussagen bzw. rechter Gesinnung" mit Sperrung des Accounts oder verweisen, wie Lokalisten.de, auf ein "großes Support-Team", das dafür sorge, "dass die Plattform 'sauber' bleibt". Meist heißt es aber im Kleingedruckten, eine "proaktive Kontrolle" sei nicht möglich sei. Das wars. Nach "88"-Grüßen, einschlägigen Gruppen muss man nirgends lange suchen.
Eine Reportage auf den Medienseiten der sonntaz beschreibt, wie Rechtsextreme die Betreiber Sozialer Netzwerke austricksen und die Communities zur Vernetzung ausnutzen, was die von vielen Portalen propagierte Selbstkontrolle durch User bringt und welche Rolle staatliche Stellen bei der Eindämmung der Propaganda spielen können. Der Text ist ein gekürzter und aktualisierter Vorabdruck aus dem Buch "Heile Welten. Rechter Alltag in Deutschland“, das im Carl Hanser Verlag erscheint und für 15,90 Euro ab 7. Februar im Handel erhältlich ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße