Rechtsextreme in der Bundeswehr: Soldaten, Hakenkreuze und NS-Lieder
62 Soldat:innen wurden 2023 auf Grund rechtsextremistischer Bestrebungen entlassen. Das ergab eine Anfrage der Linken.
Von 1.049 extremistischen Verdachtsfällen im Jahr 2023 rechnet das Ministerium 916 Fälle dem Rechtsextremismus in ihrem Jahresbericht zu. Hier wird – so wie auch in den Berichten des Verfassungsschutz – unterschieden zwischen den Phänomenbereichen „Rechtsextremismus“ (776 Verdachtsfälle), sogenannten „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ (62), sowie „verfassungsschutzrelevanter Delegitimierung des Staates“ (22). Die letzte Kategorie führten die Behörden im Jahr 2021 in Reaktion auf die Proteste gegen die Corona-Schutzmaßnahmen ein.
In den letzten Jahren machten wiederholt rechtsextreme Vorfälle von aktuellen und ehemaligen Bundeswehrsoldaten und Reservisten Schlagzeilen, auch durch Recherchen der taz, etwa zur Prepper-Gruppe „Nordkreuz“ um dem sogenannten „Hannibal-Netzwerk“. Kopf des Netzwerks war der ehemalige KSK-Soldat André S. Auch der inzwischen verurteilte ehemalige Bundeswehroffizier Franco A. gehörte dazu. Er gab sich als syrischer Geflüchteter aus und plante Terroranschläge. Die Gruppe „Nordkreuz“ bereitete sich auf einen sogenannten „Tag X“ vor. Dafür machte die Gruppe Schießübungen, hortete Munition und Waffen. Auch Leichensäcke waren schon bestellt.
In der Antwort auf die Anfrage der Linksfraktion findet sich auch eine Auflistung der in der Bundeswehr gemeldeten rechtsextremistischen, rassistischen oder antisemitischen Vorfälle im Jahr 2023. Sie reichen von Volksverhetzung, Holocaustverharmlosung bis NS-Glorifizierung durch „Hitlergrüße“ oder das Singen von verbotenen Liedern der SS. Gemeldet wurden auch Vorfälle, bei denen Soldaten Hakenkreuze oder SS-Runen auf Wände schmierten.
In der Antwort der Bundesregierung wird auch auf die Zahl der abgelehnten Bewerber*innen verwiesen. 94 Bewerber*innen wurden auf Grund von „Zweifeln an der Verfassungstreue“ erst gar nicht in die Reihen der Bundeswehr aufgenommen, teilte das Ministerium mit. Die Abgeordnete Martina Renner der Linksfraktion geht davon aus, dass rechtsextreme, rassistische und antisemitische Einstellungen von der Bundeswehr inzwischen als Gefahr erkannt werden.
Renner hofft, dass die Sensibilität in der Bundeswehr dafür steigt: „Es ist wichtig, der Gefahr durch militärisch ausgebildete Rechtsextremisten auch in der Zukunft entgegenzutreten.“ An den reinen Zahlen lasse sich nicht viel ablesen. Das Dunkelfeld sei vermutlich deutlich größer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!