piwik no script img
taz logo

Rechtsanwalt in UntersuchungshaftBis alle Rechnungen beglichen sind

Selçuk Kozağaçlı ist ein Rechtsanwalt, der sich in gesellschaftspolitisch brisante Justizfälle einmischt – und nun verhaftet wurde.

Anwalt und Menschenrechtsaktivist: Selçuk Kozağaçlı Foto: Çağdaş Hukukçular Derneği (ÇHD)

Wie viele Journalisten und Menschenrechtsaktivisten ist nun auch der prominente Rechtsanwalt Selçuk Kozağaçlı Opfer der staatlichen Repression in der Türkei geworden. Nachdem er am 8. November festgenommen wurde, entschied das Istanbuler Gericht in Çağlayan am Dienstag, ihn in Untersuchungshaft zu nehmen. Der Vorwurf: Mitgliedschaft in der marxistisch-leninistischen DHKP-C, die in der Türkei als Terrororganisation gilt.

Kozağaçlı leitet seit 2009 die 1974 gegründete Anwaltsvereinigung „Çağdaş Hukukçular Derneği“ (ÇHD) (Verein fortschrittlicher Juristen), die sich politischer Prozesse im Land annimmt. Dass er nun verhaftet wurde, kommt wenig überraschend: Kozağaçlı, der die juristische Fakultät der Universität Ankara absolvierte, haben die türkischen Behörden schon lange im Visier, denn er beschäftigt sich mit politisch brisanten Justizfällen. Bereits 2013 war Kozağaçlı unter demselben Vorwurf verhaftet worden. Nach mehr als einem Jahr in Untersuchungshaft kam er frei, weil die Anklage gegen ihn fallengelassen wurde.

Ein Blick auf die Liste seiner Mandanten offenbart, warum er der türkischen Regierung ein Dorn im Auge ist: In den letzten Jahren vertrat Kozağaçlı etwa Angehörige des 54-jährigen Metin Lokum, der 2011 bei Protesten gegen Recep Tayyip Erdoğans Wahlkampfveranstaltungen in der Schwarzmeerküstenregion getötet wurde, als die Polizei Tränengas einsetzte; und er engagierte sich im Fall des 15-jährigen Berkin Elvan, der bei den Gezi-Protesten 2013 von einer Tränengaspatrone getötet wurde.

Egal, ob drinnen oder draußen

Besonders brisant ist der Soma-Prozess. 2014 starben in der westtürkischen Stadt 301 Bergmänner bei einem Grubenunglück – das größte Unglück dieser Art in der türkischen Geschichte. Die Katastrophe wird auf die Nachlässigkeit der Behörden zurückgeführt, die Angehörigen der Opfer fordern, dass sie zur Verantwortung gezogen werden.

Kozağaçlı gehört auch zu den Verteidigern der Literaturwissenschaftlerin Nuriye Gülmen und des Lehrers Semih Özakça. Weil sie nach dem vereitelten Militärputsch im Juli 2016 vom Dienst suspendiert wurden, traten Gülmen und Özakça in einen Hungerstreik – und wurden verhaftet. Die Staatsanwaltschaft beschuldigte sie, einer Terrororganisation, ebenso der DHKP-C, anzugehören.

Bevor das Gericht entschied, ihn in Untersuchungshaft zu nehmen, sagte Kozağaçlı den Anwesenden am Gericht von Çağlayan, man versuche, Verteidiger von Menschenrechten zu isolieren und gesellschaftspolitische Justizfälle von der Agenda verschwinden zu lassen: „Es ist egal, ob ich draußen oder drin bin. Wir werden von keinem dieser Fälle ablassen bevor die Mörder ihre Rechnung beglichen haben. Das ist für die Opfer von Soma. Das ist für diejenigen, die bei dem Anschlag in Suruç ihr Leben verloren haben. Das ist für Nuriye und Semih.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!