Rechtsanspruch auf Betreuungsplatz: Erzieher verzweifelt gesucht
In Deutschland werden die Kita-Angebote deutlich ausgebaut, denn ab 2013 haben Kinder Anspruch auf einen Platz. Qualifiziertes Personal ist Mangelware.
BERLIN taz | Fünf Milliarden Euro hat der Bund für den Kita-Ausbau bereitgestellt, gerade eben hat der Bundestag 580 Millionen Euro zugesagt. Nötig sind diese Ausgaben, weil es ab August 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz gibt.
Doch selbst wenn es den Ländern gelingt, genügend Kita-Plätze zu schaffen, fehlt Fachpersonal. Im Oktober waren bei der Bundesagentur für Arbeit zwar gut 6.000 freie Stellen und 27.000 arbeitssuchende ErzieherInnen gemeldet. 2013 dürfte sich dieses Verhältnis aber umkehren. Eine Berechnung des Deutschen Jugendinstituts und der TU Dortmund geht von bis zu 20.000 fehlenden Fachkräften aus.
In Berlin ist der Fachkräftemangel bereits zu spüren. „Stellen in den Randbezirken oder zur Elternzeitvertretung sind besonders schwer zu besetzen“, sagt Maria Lingens, Kita-Fachberaterin bei der Arbeiterwohlfahrt. Krankheitsvertretungen seien praktisch nicht zu finden, weil niemand mehr auf befristete Stellen angewiesen sei.
In Frankfurt ist die Situation nicht so dramatisch. „Die freien Kita-Betreiber spüren den Druck aber bereits“, sagt eine Sprecherin des Frankfurter Bildungsdezernats. Und das, obwohl sich die Stadt bemüht, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. 2008 verdoppelte die Berta-Jourdan-Schule für Sozialpädagogik ihr Ausbildungsangebot auf fast 1.000 Plätze.
Chance für Quereinsteiger
Zusätzlich eröffneten zwei private Fachschulen. Mit Unterstützung bei der Wohnungssuche und Weiterbildung sollen die Absolventen in der Stadt und lange im Beruf gehalten werden. Zudem wirb Frankfurt mit gutem Erfolg um Quereinsteiger aus anderen Berufen für die Erzieherausbildung.
Die Umschulung von Arbeitslosen zu Erziehern hingegen funktioniert nicht so gut. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte dies anlässlich der Insolvenz der Drogeriemarktkette Schlecker vorgeschlagen. Doch statt der angedachten bis zu 5.000 Schlecker-Frauen haben nur etwa 100 eine Ausbildung zur Erzieherin begonnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!