Rechter Rand: SPD bläst Dirigenten den Marsch
Der ehemalige Chefdirigent der Komischen Oper soll sich unter Rechtsextremisten tummeln. Die SPD fordert, ihm deswegen das Bundesverdienstkreuz abzuerkennen
Eigentlich hat der Bundesverdienstkreuz den Zweck, Bundesbürger zu ehren, die sich besonders verdient gemacht haben - politisch, wirtschaftlich, kulturell, geistig oder ehrenamtlich. Doch nun droht dem Orden selbst ein Imageverlust. Bei einem der Ordensträger könnte es sich um einen Unterstützer der rechtsextremistischen Szene handeln.
Es handelt sich um Rolf Reuter, dem ehemaligen Chefdirigenten der Komischen Oper. Ihm wurde für sein musikalisches Wirken im Jahr 2000 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Wie das Antifaschistische Presserarchiv (Apabiz) berichtet, war der heute 81-Jährige bereits seit Mitte der 90er-Jahre immer wieder in extrem rechten Zusammenhängen aufgetaucht. Zunächst habe er sich für Leugner des Holocaust eingesetzt und sich solidarisch unter anderem mit dem Verleger Wigbert Grabert erklärt, der wegen des Vertriebs des Auschwitz leugnenden Buches "Grundlagen zur Zeitgeschichte" zu einer Geldstrafe verurteilt worden war.
Seit 2001 soll Reuter sich regelmäßig an Veranstaltungen der "Deutschen Kulturgemeinschaft" (DKG) beteiligt haben. Die DKG ist nach Angaben des Apabiz "eine der wichtigsten Kaderorganisationen innerhalb des deutschen Neofaschismus". Gemeinsam mit dem personell überlappenden "Freundeskreis Ulrich von Hutten" würde die vom Verfassungsschutz beobachtete Organisation junge Kader zu strammen Rechtsextremisten heran ziehen.
Tom Schreiber, SPD-Abgeordneter im Abgeordnetenhaus, ist dem Hinweis des Apabiz nachgegangen und mit dem Fall an die Öffentlichkeit gegangen. "Was Reuter denkt, ist trotz seines hohen Alters nicht hinzunehmen", sagt Schreiber. Er fordert, dem Ehrenmitglied der Komischen Oper das Bundesverdienstkreuz abzuerkennen und zugleich die Vergabe- und Aberkennungskriterien des Bundesverdienstkreuzes generell zu überdenken. Beides sei häufig nicht transparent.
Auch die Chefin der Senatskanzlei, Barbara Kisseler (SPD), hat sich der Sache angetan. Sie hat das für die Vergabe der Verdienstkreuze zuständige Bundespräsidialamt gebeten, den Sachverhalt zu überprüfen. Und: "Wir haben Herrn Reuter aufgefordert, bis Ende August Stellung zu den Vorwürfen zu nehmen", sagt Kisseler. Reuter selbst war gestern für eine Stellungnahme nicht zu bekommen.
Wer ihn für das Verdienstkreuz nominiert hat, konnte die Senatsverwaltung gestern nicht mitteilen. Theoretisch könne dies jeder Bundesbürger tun. Das Land habe die Aufgabe, zu prüfen, ob der oder die Vorgeschlagene den Orden verdient.
Reuter wurde 1926 in Leipzig geboren und leitete ab 1966 an der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" die Fachrichtung Dirigieren. 1976 wurde er zum Professor ernannt. 1981 trat er das Amt des Chefdirigenten und Generalmusikdirektors der Komischen Oper Berlin an. Hier wirkte er bis 1993. Seitdem ist er Ehrenmitglied. Reuter ist auch Honorarprofessor der Hochschule für Musik "Hanns Eisler".
Auch die Komische Oper will nun reagieren. Nach Angaben des Apabiz soll geprüft werden, ob die Ehrenmitgliedschaft von Reuter weiter Bestand haben wird. Zu einem Ergebnis wird sie aber bis Ende August wohl nicht kommen. Die Komische Oper befindet sich derzeit in der Sommerpause.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung