Rechte Hooligans kümmern sich um die Jugend: Schokolade vom Nazi-Rocker
Zu einer Charity-Aktion im Jugendhaus Hemelingen kamen im Dezember Rocker des „MC Legion“. Ein Klub mit rechten Tendenzen – eine Mischung, die zunimmt.
Angekündigt hatten sie sich als wohltätige Gruppe von Familienvätern: Als am 6. Dezember 2013 zwei stämmige Rocker als Nikolausmänner verkleidet und begleitet von einem Dutzend breitschultriger Biker ins Jugendhaus Hemelingen stapfen, ahnt man dort noch nicht, mit wem man es zu tun hat. Die Männer verteilen Schokoladen-Nikolause und Geschenke. All das aber ist kein vorweihnachtliches Privatvergnügen, auf ihren Klamotten prangt der Schriftzug: „Legion Bremen“. Es ist eine Charity-Aktion des jungen Rockerklubs „MC Legion“, der als Nachfolge-Organisation der Hells Angels gehandelt wurde. Unter den Rocker-Gästen ist auch ein rechter Hooligan. Das berichtet nun die Website „Blick nach rechts“.
Der Rockerklub MC Legion bezog im Frühjahr 2013 sein Klubhaus in Brinkum, offene Klubabende sind seitdem gut besucht – und werden von der Polizei beobachtet. Denn die fürchtete nach der Auflösung des Bremer Hells-Angels-Charters im Sommer 2012 die Ausbreitung der Figuren ins Umland – unter anderem Namen. Eine Vorfeld-Organisation der Hells Angels in Kiel trägt den Namen „Legion 81“. Bislang jedoch kann die Polizei in Diepholz keine Bestrebungen einer Hells-Angels-Nachfolge ausmachen, ebenso wenig wie Kontakt zur Neonazi-Szene.
Den aber gibt es: Auffälligste Figur unter den Legion-Rockern ist Stefan A.. Er wird den Neonazis-Hooligans der „Standarte Bremen“ zugeordnet und zählte bis zur Auflösung zum engen Umfeld des Bremer Hells-Angels-Charters, obgleich er es dort nie zu einem Vollmitglied schaffte. A. betreibt einen Stretchlimousinen-Service – einer seiner Fahrer, Matthias Schulz aus Verden, war ehemaliger NPD-Kreisvorsitzender. Anhänger des MC Legion engagieren sich für die rechte Bürgerinitiative „Wir sind Daniel“, die den Mord an dem 21-jährigen Daniel S. in Kirchweyhe für xenophobe Propaganda missbraucht.
Warnungen kommen von der Bremer Beratungsstelle „Pro aktiv gegen rechts“. „Wir raten, im Umgang mit der Legion Bremen sehr, sehr vorsichtig zu sein“, sagt Fabian Jellonnek. „Der Sprachgebrauch auf der Website deutet auf eine rechte Ecke hin.“ – Die Homepage etwa heiße „Heimatseite“, in den Gästebüchern sei vom Germanen-Gott Odin die Rede, es werde sich zum Julfest, der bei Neonazis beliebten nordischen Weihnachts-Alternative, gratuliert.
Die Beratungsstelle nahm deshalb bereits Anfang 2014 Kontakt zum Jugendhaus in Hemelingen auf. Deren Leiter, Faro Tuncel, ist erschüttert, als er Näheres über die Rocker erfährt. Bis dahin ahnte er nichts: „Es war ein netter, harmloser Nachmittag, die hatten ihre Familien dabei, haben Tee getrunken.“ Etwa 30 Kinder waren da. Das Haus sei auf Spenden angewiesen, es herrsche ein Migrationsanteil von 85 Prozent. „Wir fördern Integration und eine gutes Miteinander“, so Tuncel. Von den Rockern der Legion distanziert er sich. „Wir würde das mit dem Wissensstand heute nicht mehr machen.“ Ihm ist wichtig, dass der Fall zeige, dass man noch sensibler für das Thema werden müsse. Und er fragt sich, welchen Hintergrund die Aktion hatte.
Dass Rocker sich auch durch Wohltätigkeits-Aktionen ein sauberes, bürgerliches Image verpassen, ist nicht neu. Die Vermischung von Rocker und Neonazi-Szenen nimmt dabei zu und ist in Bremen besonders ausgeprägt. Erst vor ein paar Tagen feierte Jens Brandt, Mitglied der Rechtsrock-Band „Endstufe“, seine Hochzeit – und zwar, so berichtet „Blick nach rechts“, im Haus des Motorradklubs „Wild Vikings“ in Findorff. Die Rocker zählen sich selbst zu den „One Percentern“, den Outlaw Motorcycle Gangs, die sich außerhalb des Gesetzes sehen. Unter den Hochzeitsgästen: Steffen R., ein laut Bremer Antifa ehemaliges Mitglied der lokalen neonazistischen „Hammerskin Nation“, Mitgründer der einstigen FAP-Ortsgruppe und heute nach eigenen Angabe Vollmitglied beim Rockerklub „MC Blazes“. Sowie: Stefan A., von den Wohltätigkeits-Rockern des „MC Legion“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins