piwik no script img

Recht auf Wohnen (II)Vorstoß für mehr billiges Wohnen

5 bis 6.000 statt wie zuletzt 3.700 Wohnungen jährlich: Die oppositionelle SPD will den sozialen Wohnungsbau stärken.

Punktgenau zur Parade der Recht-auf-Stadt-Initiativen fordert die SPD "Vorfahrt für den Wohnungsbau". Ihr stadtentwicklungspolitischer Sprecher Andy Grote legte am Donnerstag ein Acht-Punkte-Programm vor, das Anfang nächsten Jahres in die Bürgerschaft eingebracht werden soll. 5.000 bis 6.000 neue Wohnungen jährlich- statt wie zuletzt 3.700 - sollen demnach bis 2020 in der Hansestadt gebaut werden, vor allem im Bereich günstiger Mietwohnungen.

"Die Einwohnerzahl Hamburgs wächst", sagte Grote gestern. "Der Wohnraum muss ebenfalls wachsen. Ansonsten droht eine Entwicklung, in der sich Menschen mit kleinem Portemonnaie das Leben in ihrer Stadt nicht mehr leisten können."

Um das zu verhindern, solle bei der Vergabe städtischer Grundstücke der Wohnungsbau grundsätzlich Büronutzungen vorgezogen werden. Die öffentliche Förderung müsse zudem auf 2.000 Wohnungen jährlich verdoppelt werden, sagte Grote. Er wies erneut darauf hin, dass Jahr für Jahr rund 6.000 Wohnungen aus der Sozialbindung fallen. Um die daraus resultierenden "Verdrängungstendenzen" zu dämpfen, solle der Senat jährlich 1.000 neue Belegungsbindungen auflegen, empfahl Grote. Vom Wohnungsunternehmen Saga forderte er, sich mit bis zu 1.000 neuen Wohnungen am Bauprogramm zu beteiligen. 2007 stellte die Saga nur 18 Wohneinheiten fertig, 2008 immerhin 86 - weil sie ihr Geld in "Hochglanzprojekte des Senats" pumpen müsse, so Grote.

Die CDU beginne langsam, die Versäumnisse der letzten Jahre zu realisieren, kleckere aber den Erfordernissen nur planlos hinterher. "Wir brauchen einen vollausgerüsteten Operationssaal", so Grote, "und der Senat kommt mit dem Arztköfferchen angelaufen."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!