Rebellen-Vormarsch auf Libyens Hauptstadt: Dorf für Dorf Richtung Tripolis
Die Rebellen im Westen Libyens rücken weiter vor. Sie starten eine mit der Nato koordinierte Offensive in Richtung Tripolis. Die "Stunde null" scheint in Aussicht.
BERLIN taz | Langsam, aber stetig rücken die libyschen Rebellen im Westen des Landes in Richtung der Hauptstadt Tripolis vor. Am Donnerstag nahmen sie nach einem sechsstündigen Kampf die Ortschaft al-Kawalisch ein, die etwa 100 Kilometer südwestlich von Tripolis liegt. Die Eroberung der kleinen Wüstensiedlung ist eine wichtige Etappe auf dem Vormarsch auf die Garnisonsstadt Gharyan, die an der Hauptverbindungsstraße zwischen Tripolis und und dem Süden des Landes liegt.
Gleichzeitig gelang es den Rebellen eigenen Angaben zufolge, von der Hafenstadt Misurata aus einen Vorort von Zlitan östlich von Tripolis zu erobern. Zlitan ist für die Aufständischen wichtig, weil ihren Informationen zufolge zwei große Truppenverbände von Machthaber Muammar al-Gaddafi in der Stadt stehen, die von dort aus Raketen gegen Misurata abfeuern. Frühere Versuche der Rebellen, Richtung Zlitan vorzustoßen, waren von den Regimetruppen zurückgeschlagen worden.
Die Rebellen in Libyen kontrolieren bisher den Osten Libyens mit der zweitgrößten libyschen Stadt Bengasi, die drittgrößte Stadt Misurata im Westen des Landes und das unmittelbare Umland, sowie mehrere Ortschaften im Nafusa-Gebirge, das von der tunesischen Grenze bei Nalut südlich von Tripolis Richtung Osten verläuft. Über eine neue Offensive der Rebellen wurde schon seit Wochen spekuliert. Zuletzt hatte der Rebellenführer Ahmed Omar Bani in Bengasi einen Angriff für die nächsten 48 Stunden angeküngt.
Nato-Kampfflugzeuge beobachten die Offensive
Die Offensive begann am frühen Mittwochmorgen. Wie ein Rebellenführer in Zlitan sagte, war der Angriff mit der Nato via Bengasi koordiniert. Nachdem diese grünes Licht gegeben hatte, sei die Offensive begonnen worden. In Berichten aus al-Kawalisch und Zlitan hieß es, Nato-Kampfflugzeuge seien über dem jeweiligen Ort gekreist, hätten aber nicht eingegriffen.
Offenbar planen die Rebellen jetzt, Tripolis von Süden und Osten in die Zange zu nehmen. Ein Sprecher der Rebellen in Bengasi sagte am Mittwoch gegenüber dpa: "In Brega und im Nafusa-Gebirge sind wir schon weit, aber in Misurata und Tripolis noch nicht. Wenn wir auch dort bereit sind, dann beginnt für uns die Stunde null." Brega ist die Frontstadt an der Grenze zwischen den ostlibyschen Rebellengebiet um Bengasi und dem Gaddafi-kontrollierten Territorium.
Die Nato gab unterdessen bekannt, dass seit März 2.700 militärische Ziele in Libyen zerstört worden seien, unter anderem 600 Panzer und Artillerie sowie fast 800 Munitionslager. Gleichzeitig lud sie erstmals Vertreter der Rebellen nach Brüssel ein. Die Delegation aus Bengasi wird am Mittwoch kommender Woche mit Botschaftern der Mitgliedsländer sowie Generalsekretär Andres Fogh Rasmussen zusammentreffen. Letzterer sagte am Donnerstag bei einem Pressegespräch in Brüssel: "Für Gaddafi ist das Spiel aus." Seine ökonomische Stärke nehme ab.
Internationaler Haftbefehl gegen Gaddafi als wichtiges Signal
Es sind nicht nur solche Erklärungen, die den nach wie vor schlecht ausgerüsteten Rebellen den Eindruck vermitteln, die Zeit stehe nunmehr auf ihrer Seite. Die Ausstellung eines internationalen Haftbefehls gegen Gaddafi und zwei seiner Verwandten durch den Internationalen Strafgerichtshof wurde ebenfalls als ein wichtiges Signal gesehen.
Hinzu kommt eine wilde Gerüchteküche rund um einen südafrikanischen Vorschlag zu Gesprächen zwischen Regimevertretern und Rebellen, ob Gaddafi nicht doch bereit sei, abzutreten. Dies wird in Tripolis freilich regelmäßig dementiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links