Reaktionen auf taz-Veröffentlichung: Breite Lobby gegen Lobbyismus
Nach der Veröffentlichung von Atomlobby-Dokumenten fordern Politiker sowie NGO schärfere Regeln. Bärbel Höhn erklärt, dies sei nur die "Spitze des Eisbergs".
BERLIN taz | Nach der Veröffentlichung interner Lobbydokumente am Samstag durch die taz haben PolitikerInnen und Nichtregierungsorganisationen schärfere Regeln gegen verdeckten Lobbyismus gefordert. "Wir brauchen ein Lobbyregister und Regeln, die transparent machen, von welchen Interessenvertretern in Deutschland an wen Geld fließt", sagte Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin am Sonntag der taz.
"Die Veröffentlichungen zeigen, dass es mit einer generalstabsmäßigen und guten Kampagne möglich ist, einen großen Teil redaktioneller Berichterstattung zu beeinflussen", sagte Trittin. "Wir müssen uns deshalb auch fragen: Wieso lassen sich Journalisten für so etwas einspannen?"
Die taz hatte am Wochenende interne Dokumente aus der Atomlobby auf ihrer Homepage veröffentlicht. Die Dokumente geben Einblick in eine Kampagne, mit der von Mai 2008 bis zur Bundestagswahl im Herbst 2009 eine öffentliche "Grundstimmung pro Laufzeitverlängerung" hergestellt werden sollte. Ein wichtiger Punkt war dabei, durch Pressereisen und Hintergrundgespräche mit Journalisten Einfluss auf deren Berichterstattung zu nehmen.
Die grüne Fraktionsvize Bärbel Höhn sagte der taz: "Was nun durch diese Unterlagen herausgekommen ist, ist nur die Spitze des Eisberges. Wir brauchen eine Debatte, wie man versteckte PR und gekaufte Artikel unterbinden kann."
"Es kann keine Frage des Geldes sein."
Auch SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber sprach sich für ein verbindliches Lobbyregister aus. Darin müsse transparent gemacht werden, welche Interessenvertreter im Deutschen Bundestag für wen tätig seien: "Es kann nicht sein, dass es eine Frage des Geldes ist, aus einer Minderheitenmeinung eine vermeintliche Mehrheitsmeinung zu machen."
Zustimmung kam auch von Nichtregierungsorganisationen. Christian Humborg, Geschäftsführer von Transparency Deutschland, sagte der taz: "Ich hoffe, dass manche Redaktionen die Veröffentlichung zum Anlass nehmen zu prüfen, wie kritisch sie mit angebotenen Informationen und Vorteilen der Atomlobby umgegangen sind."
Ulrich Müller, Geschäftsführer von LobbyControl: "Die Redaktionen, die in den Papieren genannt sind, müssen nun Stellung beziehen: Wie ist das gelaufen und wie positionieren sie sich dazu?"
Süddeutsche Zeitung widerspricht Einfluss
Den Anfang machte die Süddeutsche Zeitung. In den Unterlagen hieß es, die vom Atomforum beauftragte Agentur habe eine "Verschiebung der bereits geplanten Veröffentlichung weiterer Kinderkrebs-Studien durch Süddeutsche Zeitung auf Zeitpunkt nach Bundestagswahl erreicht". Wolfgang Krach, stellvertretender Chefredakteur, sagt dazu: "Diese Behauptung ist absurd und entbehrt jeder Grundlage. Einen solchen Fall hat es bei uns im Haus nie gegeben."
Sowohl das Deutsche Atomforum als auch die beauftragte Agentur Deekeling Arndt Advisors bemühten sich dagegen am Wochenende um ruhige Töne. Der Generalbevollmächtigte des Atomforums, Dieter Marx, sagte, es sei "ein ganz üblicher Vorgang, dass man über Öffentlichkeitsarbeit versucht, die Öffentlichkeit zu beeinflussen. Das macht Greenpeace auch." Er betonte: "Wir haben nichts gemacht, was nicht legal wäre."
Die Agentur Deekeling Arndt Advisors schreibt in einer Stellungnahme: "Selbstverständlich stehen wir voll hinter der Art und Weise der damals von uns geleisteten Arbeit. Sie ist nach unserer Überzeugung in professioneller und moralisch unangreifbarer Weise ausgeführt worden."
Die Dokumente der Atomlobby finden Sie HIER.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert