Reaktionen auf Bundesanwaltschaft: Landesverrat als Justizposse
Das Blog netzpolitik.org wird von einer Solidaritätswelle überrollt. Medien, Internetnutzer, spendenbereite Aktivisten – sie alle verurteilen die Ermittlungen.
In Kommentaren verurteilen Journalisten das Vorgehen der Bundesanwaltschaft. Spiegel Online erinnert an das peinliche Bemühen deutscher Behörden, Ermittlungen gegen die NSA zu umgehen und fordert Solidarität mit netzpolitik.org. Die Berliner Zeitung möchte Bundesanwalt Range gleich ganz in Rente schicken.
Die Süddeutsche Zeitung versäumt es nicht, auf die lange Geschichte von Verfahren gegen Journalisten zu verweisen und zieht eine lange Linie von Bismarck bis zum bislang letzten Verfahren gegen die das Magazin konkret. Die Zeit legt den Schwerpunkt auf den Einschüchterungsversuch durch den Verfassungsschutz und vermutet einen strategischen Schritt von Präsident Maaßen, um präventiv gegen einen möglichen deutschen Edward Snowden vorzugehen.
Das Recherchebüro Correctiv veröffentlichte derweil die Dokumente, die zu den Ermittlungen geführt haben auf seiner Webseite unter der Überschrift „Soll er doch gegen uns alle ermitteln!“.
Die Vorsitzende des Rechtsauschusses im Bundestag, Renate Künast (Grüne) nannte in einem Interview die Ermittlungen eine Blamage für den Rechtsstaat. Mit Blick auf Erkenntnisse durch Whistleblower über die Massenüberwachung erklärte Künast gegenüber dem Kölner Stadt-Anzeiger: „Wenn es keinen investigativen Journalismus gäbe, dann wüssten wir gar nichts.“
Solidarität im Netz
FDP-Vize Wolfgang Kubicki sieht in den Ermittlungen des Generalbundesanwalts gegen Journalisten des Blogs Netzpolitik.org einen Angriff auf den Rechtsstaat. „Umso befremdlicher ist, dass der Generalbundesanwalt ausgerechnet in diesem Fall Ermittlungen einleitet, während gegen das massenhafte Ausspähen durch die NSA nicht vorgegangen wird“, sagte Kubicki am Freitag in Kiel. „Anstatt Journalisten einzuschüchtern, sollte die Bundesanwaltschaft besser das in der NSA-Affäre unlängst eingestellte Ermittlungsverfahren wieder aufnehmen.“
Unter dem Hashtag #Landesverrat äußern sich seit Donnerstag Abend zehntausende Nutzer solidarisch mit netzpolitik.org. Zwischenzeitlich war die Kontonummer für Spenden an das Blog selber eines der am meisten verbreiteten Themen im deutschen Sprachraum.
Juristen haben am Freitag die Abschaffung des „publizistischen Landesverrats“ gefordert. Es bestehe ein „fundamentales Interesse“ der Öffentlichkeit, über die Arbeit von Geheimdiensten aufgeklärt zu werden – „insbesondere dann, wenn es um millionenfache Eingriffe in die Grundrechte geht“, erklärte der Präsident des Deutschen Anwaltsvereins, Ulrich Schellenberg, am Freitag in Berlin. Ein „staatliches Vorgehen gegen einen kritischen Journalismus“ wegen des Verdachts des Landesverrats dürfe es deswegen nicht geben.
Der Chefredakteur von netzpolitik.org, Markus Beckedahl, wertet das Strafverfahren der Bundesanwaltschaft gegen seinen Blog als Einschüchterungsversuch. In den Ermittlungen wegen des Verdachts auf Landesverrat sehe er einen Warnschuss der Bundesanwaltschaft gegen alle Quellen von Journalisten, sagte er dem Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks nach Angaben des Freitag. Das Strafverfahren sei „absurd“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird