piwik no script img

Reaktionen auf Atom-UnfallAtomausstieg jetzt

■ Die Gesellschaft für Strahlenschutz aus Bremen reagiert auf japanischen Unfall

Die Gesellschaft für Strahlenschutz (GSS) mit Sitz in Bremen hat angesichts des Atomunfalls in Japan die rot-grüne Bundesregierung aufgefordert, den Ausstieg aus der Kernenergie „nun endlich ernsthaft zu betreiben“. In einer Mitteilung der GSS vom Freitag hieß es, unkontrollierte atomare Reaktionen seien eben auch in den am höchsten technologisch entwickelten Ländern immer möglich. Derartige Unfälle und menschliches Versagen seien nur auszuschließen, wenn keine Brennelemente mehr gefertigt würden.

Eine solche Katastrophe wie in Japan belege die „wissenschaftliche und moralische Unverantwortlichkeit“ der jüngsten Initiative von 570 Professoren um den Ex-Vorsitzenden der Reaktor-Sicherheitskommission Adolf Birkhofer kritisierte die GSS. In einem Memorandum vom 29. September 1999 hätten sie sich gegen einen Atomausstieg gewandt und die Bundesregierung zu einer „ernsthaften Neubewertung“ der Kernenergie aufgefordert. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen