piwik no script img

Reaktionen auf "AAA"-Verlust vom EFSFWesterwelles Warentest-Vorschlag

Außenminister Westerwelle will eine unabhängige Ratingagentur schaffen, um politischen Bewertungen der Euro-Staaten zu entgehen. Als Vorbild soll die Stiftung Warentest dienen.

Grinsen für Europa: Guido "Warentest" Westerwelle. Bild: dapd

BERLIN/OSNABRÜCK afp/dapd/rtr/dpa | Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat eine europäische Ratingagentur nach dem Vorbild der unabhängigen Stiftung Warentest gefordert. In einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (Dienstag) erklärte Westerwelle, er werde dazu Gespräche mit seinen europäischen Amtskollegen aufnehmen.

Es sei "höchste Zeit", den anglo-amerikanischen Ratingagenturen mehr Wettbewerb entgegenzusetzen. Diese räumten selbst ein, dass sie auch politische Bewertungen vornähmen. Deutschland habe sehr gute Erfahrungen mit der Stiftung Warentest gemacht, die große Glaubwürdigkeit genieße, führte Westerwelle aus.

"Niemand stellt ihre Unparteilichkeit, ihr Urteilsvermögen und ihre Staatsferne in Zweifel." Deshalb sollte die Idee einer solchen Stiftung ein Beispiel sein, um die Kreditwürdigkeit von Staaten zu benoten.

Westerwelle geht nicht davon aus, dass auf Deutschland größere Verpflichtungen bei der Euro-Rettung zukommen, nachdem Frankreich seine Top-Bonität verloren hat. Es werde bei der Lastenteilung bleiben, wie sie in Europa verabredet worden sei. Er sehe auch keine Eintrübung des "ausgezeichneten Verhältnisses mit Frankreich" und vertraue darauf, dass Präsident Nicolas Sarkozy die angekündigten Reformen in Frankreich weiter vorantreibe.

Asmussen entlastet Standard & Poor's

Das deutsche Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Jörg Asmussen, wies Vorwürfe gegen Standard & Poor's (S&P) zurück. Der Gedanke, die Agentur habe die Kreditwürdigkeit von neun Staaten der Eurozone auf Druck der US-Regierung herabgestuft, gehe in Richtung einer Verschwörungstheorie, sagte Asmussen der Bild-Zeitung.

"Davon halte ich nichts", sagte er. "Im Übrigen lassen sich solche Vermutungen schon leicht durch den Hinweis entkräften, dass die USA selbst im vergangenen Jahr von einer amerikanischen Ratingagentur herabgestuft wurden."

Der EFSF benötigt nach Ansicht des CDU-Politikers Michael Meister auch nach der Herabstufung nicht mehr Kapital. "Ich sehe keine Notwendigkeit, dass der Rettungsschirm mehr Geld braucht", sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag am Dienstag in der ARD.

Der EFSF werde in diesem Jahr vom neuen Rettungsfonds ESM abgelöst, der mit echten Einzahlungen unterlegt sei. "Dort werden wir ein Stück weit unabhängiger von Ratingagenturen." Die Kapitalausstattung des EFSF sei bis zum 30. Juni hinreichend groß. Möglicherweise müssten aber die Länder, die Hilfen vom EFSF erhielten, mehr Geld für ihre Kredite zahlen.

Draghi findet Ratings nicht so wichtig

EZB-Präsident Mario Draghi hat derweil im EU-Parlament für mehr Abstand zu Bewertungen von Ratingagenturen plädiert. Man sollte weiterfunktionieren und den Bewertungen nicht so hohes Gewicht einräumen, sagte Draghi am Montag im Europaparlament in Straßburg.

Regulatoren, Investoren und Banken sollten unabhängiger von diesen Bewertungen sein, sagte der Italiener. In der Europäischen Zentralbank EZB herrsche bereits seit einigen Jahren diese Einstellung. Draghi sprach nicht als EZB-Präsident, sondern in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des europäischen Ausschusses für Systemrisiken mit Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses des EU-Parlaments.

Standard & Poor's hatte am Montagabend nach der Herabstufung von neun Euro-Staaten auch dem Rettungsfonds EFSF die Bestnote "AAA" entzogen. Die Bonität werde nur noch mit der zweitbesten Note AA+ eingestuft, teilte die Agentur in Washington mit.

Der EFSF wies unmittelbar nach Bekanntgabe der Entscheidung von S&P darauf hin, dass die beiden anderen Bonitätswächter, Moody's und Fitch Ratings, den Fonds weiterhin mit dem Spitzenrating bewerteten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • T
    toddi

    Wenn die Ratings so objektiv sind wie hier geäußert wird, wo müsste die USA als höchstverschuldetes Land der Welt, noch dazu zu großem Teil bei einem potentiellen Gegner, mit dem weltgrößten unproduktiven Sektor nämlich dem Militär (zumindestens in Friedenszeiten ;-))

    Wo würde eine Pleitegesellschaft wohl stehen wenn sie nicht ihre Hauswährung der ganzen Welt aufdrängen könnte mit der Option so viel zu drucken wie sie meinen zu benötigen. Ja wie wäre ein solches Land wohl bewertet ohne den Dollar und amerikanischem "Patriotismus"?

  • H
    Hans

    Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat nicht verstanden, dass Ratings ein normales Procedere in der Wirtschaft und internationalen Wirtschaft sind. Nur weil Merkels Politik hier eine kalte Dusche erfährt, kann man nicht einfach alles ändern oder eine deutsche Stiftung Warentest ins Rennen führen.

     

    Es ist außerdem auch Zeichen hoher Ignoranz, sich nicht einzugestehen zu wollen, dass die deutsche Wirtschaftspolitik grundsätzlich falsch aufgebaut ist, dass sich diese fehlerhafte Linie auch auf die EU und den Euro übetragen lies.

     

    Da Westerwelles Karrierekurve nach Unten zeigt, ist es wohl egal, was er sagt oder vorschlägt, aber irgendwo muss das Niveau schon erreicht werden, sonst ist die Versetzung in Gefahr, schreiben Lehrer, aber wenn jemand eh sitzen bleibt? Dann darf er alles ... vorschlagen.