Reaktion auf taz-Enthüllungen: Sudan-Demobilisierer demobilisiert
Die UN-Entwicklungsagentur UNDP streicht überteuerte Stellen in ihrem Südsudan-Demobilisierungsprogramm. Deutschland stellt seine Zahlungen unter Vorbehalt.
KAMPALA taz | Ob Deutschland die Demobilisierung im Südsudan weiterfinanziert, hängt von einem UN-Untersuchungsbericht ab. So lautet die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag in Reaktion auf taz-Recherchen, wonach ein erheblicher Teil der Mittel der UN-Entwicklungsagentur UNDP zur Demobilisierung von 180.000 südsudanesischen Bürgerkriegskämpfern in Wirklichkeit in Spitzengehälter fließt.
Die Regierung hat Einsicht in einen internen UNDP-Prüfbericht beantragt, heißt es in der Antwort von Cornelia Pieper (FDP), Staatsministerin im Auswärtigen Amt, auf die Anfrage des grünen Abgeordneten Christian Ströbele in einer Fragestunde am 19. Januar.
"Grundsätzlich ist die Kritik in den taz-Artikeln zutreffend: Das Programm leidet unter überdurchschnittlich hohen Personalkosten und wird nicht gut umgesetzt", so die Antwort weiter. Dennoch werde die technische Beratung für Südsudans Demobilisierungskommission vorerst bis Ende März verlängert. "Ein erneuter finanzieller Beitrag wird von der Vorlage und Auswertung des UNDP-internen Audits abhängen."
Sollte Deutschland seine Finanzierung einstellen, hätte dies "ernsthafte Auswirkungen" auf die Stabilität Südsudans, sagt William Deng, Direktor von Südsudans Demobilisierungskommission. Frustrierte Exkämpfer ohne Integrationschancen würden eine Bedrohung darstellen. Deng fordert daher vom UNDP, "das Programm effektiv, zügig und transparent fortzuführen". Sonst sähe er sich gezwungen, nach alternativen Partnern zu suchen, zum Beispiel die Weltbank, die in der Demokratischen Republik Kongo die Demobilisierung durchführt.
Beim UNDP hat die Kritik offenbar bereits zu Konsequenzen geführt: Der zuständige Programmdirektor, der ein Jahresgehalt von 370.216 Dollar bezog, ist nach taz-Informationen entlassen worden, Verträge für weitere internationale Angestellte wurden zu Beginn des Jahres nicht verlängert. Grund, so UNDP-Sprecher Stephane Dujarric, seien die schwierigen Bedingungen im Südsudan: Man habe erkannt, dass man zu viele Mitarbeiter angestellt habe. Das Programm werde nun der Realität angepasst. Und der Prüfbericht soll Mitte Februar vorliegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen